idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2002 10:07

Gastprofessur für die Göttinger Geschlechterforschung

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Maliha Khan-Tirmizi aus Pakistan ist im Sommersemester 2002 als Gastprofessorin im Studienfach Geschlechterforschung an der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Der Aufenthalt der Anthropologin wird durch das Maria-Goeppert-Mayer Programm für internationale Frauen- und Genderforschung ermöglicht, ein Förderprogramm des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Maliha Khan-Tirmizi bietet zwei Seminare über die Geschlechterstrukturen in Südostasien unter den besonderen Bedingungen einer agrarisch strukturierten Gesellschaft an.

    (pug) Maliha Khan-Tirmizi aus Pakistan ist im Sommersemester 2002 als Gastprofessorin im Studienfach Geschlechterforschung an der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Der Aufenthalt der Anthropologin wird durch das Maria-Goeppert-Mayer Programm für internationale Frauen- und Genderforschung ermöglicht, ein Förderprogramm des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Maliha Khan-Tirmizi bietet zwei Seminare über die Geschlechterstrukturen in Südostasien unter den besonderen Bedingungen einer agrarisch strukturierten Gesellschaft an. Außerdem wird sie am 28. und 29. Juni 2002 im Rahmen der internationalen Konferenz "Gender and Science" - ausgerichtet vom Göttinger Studienfach Geschlechterforschung - mit zwei weiteren Gastprofessorinnen des Maria-Goeppert-Mayer Programms und anderen Genderforscherinnen aus Polen, Schweiz, USA und Deutschland internationale Perspektiven der Gender Studies diskutieren.
    Das Forschungsinteresse der an der Lahore University of Management Sciences (Pakistan) und an der Binghamton University in New York (USA) ausgebildeten Wissenschaftlerin gilt insbesondere der geschlechtsspezifischen Verteilung natürlicher Ressourcen. Sie hat beispielsweise die Verfügungsmöglichkeiten von Frauen über das lebenswichtige Element Wasser untersucht. "Die fachlichen Breite, mit der an der Universität Göttingen Fragen der Geschlechterforschung diskutiert werden, übertrifft deutlich vergleichbare Studienprogramme in den USA", so Maliha Khan-Tirmizi über die Vielseitigkeit dieses Göt-tinger Forschungsbereichs, in den 18 Fächer verschiedener Fakultäten integriert sind.
    Maliha Khan-Tirmizi arbeitete als Assistant Professor an der Lahore University of Management Sciences und unterrichtete unter anderem an den großen Universitäten Pakistans in Lahore, Islamabad und Karachi sowie in New York. Sie war in der Entwicklungspolitik tätig, so beim International Water Management Institute in Pakistan, wo sie ein Vier-Jahres-Programm zur Verbesserung des Wassermanagements für Frauen in ländlich strukturierten Regionen Pakistans entwickelte und umsetzte. Die internationale Anerkennung ihrer Forschungen belegen Preise und Forschungsstipendien in den USA, den Philippinen und Pakistan. Während ihrer Lehrtätigkeit bei der Internationalen Frauenuniversität im Juli 2000 in Hannover entstanden erste Kontakte zur Universität Göttingen.
    Kontaktadresse:
    Helga Hauenschild, Georg-August-Universität Göttingen
    Koordinationsstelle Geschlechterforschung, Baurat-Gerber-Straße 4/6, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-9457, Fax (0551) 39-9462, e-mail: hhauens@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geschlechterforschung.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).