idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2002 12:04

Dioxinbelastung der Umwelt und des Menschen rückläufig

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Bund/Länder-Arbeitsgruppe DIOXINE veröffentlicht zwei neue Berichte

    Seit Ende der 80er-Jahre ist in Deutschland die Umweltbelastung durch Dioxine deutlich zurückgegangen - und damit auch die Belastung der Lebensmittel und der Menschen. Aber: In den vergangenen Jahren hat sich dieser Trend verlangsamt. Teilweise ist eine Stagnation oder sogar ein leichter Anstieg der Dioxinbelastung festzustellen. Dies geht aus einer neuen Veröffentlichung zweier Berichte hervor, die erstmalig Bundes- und Länderbehörden gemeinsam erstellten. Hierzu wurden die von Bund und Ländern erhobenen Daten ausgewertet. Sie sind in der Datenbank DIOXINE gespeichert, die vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) gemeinsam betrieben wird.

    Der 3. Bericht ist eine Auswertung aller Daten der Datenbank DIOXINE. Sie erfasst rund 10.000 Proben von Böden, Abfall (Klärschlamm), Luft (Emission, Immission, Deposition), Biota und Chemikalien (Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse). Die ermittelten durchschnittlichen Belastungen unterschiedlicher Umweltmedien können als Referenzwerte verwendet werden.
    Der 4. Bericht der Bund/Länder-Arbeitsgruppe DIOXINE stellt Ergebnisse zur Dioxinbelastung von Lebensmitteln und des Menschen sowie ausgewählter Umweltbereiche vor. Er fasst die Ergebnisse des Dioxin-Referenzmessprogramms der beteiligten Behörden zusammen. Über mehrere Jahre wurden jeweils an gleichen Standorten unter gleichen Bedingungen die Belastungen für Mensch und Umwelt untersucht. Hier geht es um zeitliche Trends. Die Ergebnisse können auch als Informationsgrundlage für eine Neubewertung der Belastung durch Dioxine und dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (PCB) dienen, wie sie durch eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1998 angestoßen wurde.
    Die Datenauswertung belegt: Die vor gut einem Jahrzehnt eingeleiteten administrativen und technischen Maßnahmen zeigen Erfolg. Neueinträge an Dioxinen in die Umwelt konnten drastisch reduziert werden. Immissionsmessungen ergaben zum Beispiel, dass die Spitzenbelastungen im Winter seit Anfang der 90er-Jahre etwa halbiert wurden. Ablagerungs-Messungen sowie Daten des Biomonitorings bestätigen die abnehmenden Dioxinbelastungen. Auch die Futtermittel und letztlich die Lebensmittel sind heute geringer kontaminiert als vor den Maßnahmen. Aus den Daten zur Lebensmittelbelastung lässt sich schätzen, dass sich in den vergangenen zehn Jahren die Dioxinaufnahme über die Nahrung halbierte. Sie lag 1996-1998 beim Erwachsenen im Durchschnitt bei täglich 0,7 Pikogramm (pg, also ein Billionstel Gramm) WHO-TEq Dioxine pro Kilogramm Körpergewicht (TEq = Toxizitätsäquivalent, Wissenschaftler ermitteln hieraus die Toxizität zum so genannten Sevesogift ab).
    Das führte auch seit Anfang der 90er-Jahre zur Senkung des Dioxingehalts in der Frauenmilch um rund 60 Prozent. Allerdings ist die tägliche Dioxinaufnahme eines Säuglings beim Stillen mit 57 pg WHO-Teq Dioxine pro Kilogramm Körpergewicht noch immer sehr hoch. Daher werden von der WHO und anderen Expertenkommissionen weitere Maßnahmen zur Minderung des Dioxineintrags in die Umwelt gefordert.

    Die 57. Umweltministerkonferenz hat am 30. November 2001 beschlossen, das Dioxin-Referenzmessprogramm fortzuführen. So können auch zukünftig Störfälle frühzeitig erkannt, kontaminierte Futter- und Lebensmittel entdeckt, Schäden abgewehrt und Trends analysiert werden.

    Berlin, den 30.05.2002

    (3.852 Zeichen)

    ! Der 3. und 4. Bericht der Bund/Länder-Arbeitsgruppe DIOXINE wurden vom Umweltbundesamt in einem Band unter dem Titel "Dioxine - Daten aus Deutschland" veröffentlicht. Er kostet 10 Euro und kann bestellt werden beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst (ZAD), Bismarckplatz 1, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/89 03-2912.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).