idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2002 14:58

Sieger des German Business Cups 2002 werden am Sonntag (2. Juni) prämiert

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Studententeams führen Brauerei aus der Krise

    Jena (30.05.02) Dass Studenten eine besondere Beziehung zum Bier haben, ist ein gern gepflegtes Klischee. Ihre professionelle Verbindung zu den Bierproduzenten, den Brauern, stellen ab Morgen (31.05.) fünf studentische Teams in Jena unter Beweis, die in das Finale des 2. German Business Cups vorgedrungen sind. Der German Business Cup ist ein internationaler Fallstudienwettbewerb für Studierende europäischer Hochschulen, der in diesem Jahr die "Globalisierung in der Brauindustrie" thematisiert. Die fünf Nachwuchs-Ökonomenteams kommen aus Bad Waldsee, Erfurt, Hannover, Karlsruhe und dem polnischen Danzig.

    Die fünf Finalisten sind in einer Vorrunde unter 60 Teams ausgewählt worden, die sich mit kurzen Fallstudien am diesjährigen Wettbewerb des gemeinnützigen Vereins "Jena Business Strategy e.V." beteiligt haben. Der Verein, der im Sommer 2000 gegründet wurde, besteht aus Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena, die den Verein auch unterstützt. Für das diesjährige Finale haben die Ausrichter eine fiktive Brauerei erfunden, deren aktuelle Situation die fünf Teams analysieren müssen. Sobald sie das schwierige Szenario ermittelt haben, müssen die Studierenden innerhalb von 24 Stunden einen möglichst effizienten Weg aus dieser Krise finden. Die Gruppenergebnisse werden am Sonntag (02.06.) im Jenaer Hotel Steigenberger Esplanade der Jury präsentiert, die im Anschluss den Gewinner kürt. Das Siegerteam wird dann bereits am Nachmittag einen Teil des Preises einlösen und zum Rundflug über Thüringen aufbrechen.

    Damit die Studierenden ihre Brauereikenntnisse nicht ausschließlich aus eigenen Kneipenbesuchen ziehen müssen, finden bereits am Freitag öffentliche Vorträge der Partner des diesjährigen German Business Cups im Hörsaal 2 des Jenaer Uni-Campus' (Carl-Zeiß-Str. 3) statt. Zu Beginn um 12.00 Uhr spricht ein Mitarbeiter von Roland Berger zum Thema "Entwicklungstendenzen in der Brauindustrie". Ab 12.40 Uhr erfahren die Interessenten aus erster Hand von Becks & Co wissenswertes über "Internationalisierung und M&A", und um 13.20 Uhr referiert der Geschäftsführer der Köstritzer Schwarzbier-Brauerei über "Markenstrategien als Erfolgsfaktor".

    Am Sonntag (02.06.) werden im Steigenberger Esplanade ab 9.00 Uhr öffentlich die Fallstudienlösungen vor einer Jury von Unternehmensvertretern und Wissenschaftlern präsentiert. Zum Abschluss der Veranstaltung findet gegen 12.30 Uhr die Preisverleihung statt. Dem Siegerteam winkt neben dem Rundflug mit dem Köstritzer-Flugzeug ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro pro Person.

    Nähere Informationen zum Business Cup und zum Jena Business Strategy e.V. sind auch im Internet zu finden unter: http://www.jbs-ev.de und http://www.businesscup.de.

    Hinweis für die Medien:
    Das Siegerteam und die Veranstalter stehen für Fragen von ca. 12.45-13.00 Uhr im Hotel Steigenberger Esplanade zur Verfügung.
    Auskünfte erteilen auch die unten aufgeführten Vereinsmitglieder.

    Kontakt:
    Jena Business Strategy e.V.
    c/o Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiss-Straße 3, 07740 Jena
    Martin Zimmermann, Tel.: 0177 / 5621764
    E-Mail: w8zima@wiwi.uni-jena.de
    Frieder Waiblinger, Tel.: 03641/518885
    E-Mail: Frieder.waiblinger@gmx.de


    Weitere Informationen:

    http://www.jbs-ev.de
    http://www.businesscup.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).