idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2002 09:41

Wo die meisten Humboldt-Gastwissenschaftler hingehen

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Ulm auf Platz 2 im Humboldt-Ranking
    Wo die meisten Humboldt-Gastwissenschaftler hingehen

    Im Bundesvergleich gehen die meisten ausländischen Spitzenwissenschaftler, die von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung gefördert werden, als Gastwissenschaftler für einen längerfristigen Aufenthalt an baden-württembergische Universitäten. In der Statistik der Humboldt-Stiftung für die Jahre 1997 bis 2001 sind - bei den absoluten Zahlen - sechs der neun baden-württembergischen Universitäten unter den ersten zwanzig Hochschulen. Auf sie verteilt sich über die Hälfte der 2.925 Gastwissenschaftler. Heidelberg belegt Platz 4, gefolgt von Tübingen, Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe und Ulm auf den Plätzen 7, 11, 15, 16 und 20.

    Bei den gewichteten Zahlen (Zahl der Gäste pro 100 Professuren der Kategorien C4 und C3) belegt die Universität Ulm im Bundesvergleich Rang zwei (21,38/100), sie hat also gemessen an der Zahl ihrer Professoren in Baden-Württemberg die meisten und im Bundesvergleich nach der Technischen Universität München (22,48/100) die zweitmeisten Humboldt-Gastwissenschaftler, gefolgt von Heidelberg, Karlsruhe, Stuttgart, Konstanz und Tübingen. Gerade die Erfolge von Ulm und Konstanz zeigten, erklärte der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Stuttgarter Rektor Prof. Dr. Dieter Fritsch, daß für die Entscheidung der ausländischen Wissenschaftler nicht die Tradition einer Universitätsstadt, sondern die tatsächlichen Forschungsleistungen in der Gegenwart ausschlaggebend seien.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).