idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2002 11:17

Job-Börse der Universität Heidelberg weitet ihr Angebot aus

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Science-Jobs-De von der Universität Heidelberg ist der einzige überregionale und disziplinenübergreifende Informationsdienst für wissenschaftliche Stellen in Deutschland - 38.000 Seitenaufrufe in der letzten Woche - Jetzt Kooperation mit Next Wave

    Durch eine Kooperation mit Science's Next Wave Deutschland, dem Online-Karrierejournal des Science-Magazins, erfährt Science-Jobs-De, der Jobserver der Universität Heidelberg, eine deutliche Aufwertung seines Angebots. Ziel ist, Stellenangebote für junge Wissenschaftler mit weiterführenden Informationen zur beruflichen Laufbahnplanung zu verknüpfen.

    Science-Jobs-De von der Universität Heidelberg ist der einzige überregionale und disziplinenübergreifende Informationsdienst für wissenschaftliche Stellen in Deutschland. Das Angebot kann sowohl von Stellensuchenden als auch von Stellenanbietern kostenlos genutzt werden. Wissenschaftler können selbst im ständig aktualisierten Webarchiv recherchieren oder sich die neuesten Stellenangebote per Email zuschicken lassen.

    Next Wave richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler vor der Entscheidung für eine Fortführung der wissenschaftlichen Laufbahn oder den Sprung in den freien Arbeitsmarkt. Erfahrungsberichte junger Wissenschaftler, Expertenbeiträge und aktuellen Nachrichten aus dem Wissenschaftsbereich sollen Entscheidungshilfe geben. Darüber hinaus stellt Next Wave Beiträge zur Verfügung, zum Beispiel über das Schreiben von Forschungsanträgen, die Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Bewerbungsverfahren oder den Weg in die Selbständigkeit.

    Auf welche Resonanz allein Science-Jobs-De seit den Anfängen Mitte der 90er Jahre gestoßen ist, kann Professor Michael Hebgen vom Rechenzentrum der Universität Heidelberg mit eindrucksvollen Zahlen belegen: "Den Anfang machte die Universität Heidelberg als Hilfestellung für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die keine geeigneten elektronischen Möglichkeiten zur Veröffentlichung hatte, mit dem Bereitstellen erster Stellenausschreibungen im Internet. Die Idee zusammen mit Dr. Michael Ritzert, einem damaligen Mitarbeiter der DFG, zu einem regelmäßigen Service führte zu Science-Jobs-De - Stellenausschreibungen von Wissenschaftlern für die Wissenschaft. Heute ist sie eine der Hauptattraktionen unseres Web-Angebots, jeder fünfte Zugriff auf die zentralen WWW-Seiten der Universität geht auf den internationalen Stellenmarkt Science-Jobs-De - das waren allein 38.000 Seitenaufrufe in der letzten Woche. Derzeit werden pro Woche rund 100 Stellenangebote darüber veröffentlicht."

    Die Kombination von Informationen über Karriereoptionen, Tipps für alternative Laufbahnen und Berufe bei Next Wave sowie die regelmäßig aktualisierte Datenbank mit Stellenangeboten von Science-Jobs-De verbessern das Informationsangebot für Interessierte nachhaltig. Zugleich erfreut sich dieser Themenmix einer großen Beliebtheit bei Absolventen, Doktoranden und Postdoktoranden in ganz Deutschland.

    Da beide Dienste sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zur Verfügung stehen, sind sie auch für den internationalen Markt vom hohem Nutzen, insbesondere zur Anwerbung ausländischer Wissenschaftler für den Wissenschaftsstandort Deutschland, und leisten einen Beitrag zur Förderung und Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

    Weitere Informationen zu beiden Diensten finden Sie im Internet unter folgenden Adressen:
    Science-Jobs-De: http://jobs.uni-hd.de
    ScienceŽs Next Wave: http://www.nextwave.org/de

    Kontakt: Prof. Michael Hebgen
    Universitätsrechenzentrum der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 544501
    michael.hebgen@urz.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/index.html


    Weitere Informationen:

    http://jobs.uni-hd.de
    http://www.nextwave.org/de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).