idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2002 12:44

Alles wird entschlüsselt: Erbanlagen, Todesursachen und natürlich das Wetter

Susann Morgner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Lange Nacht der Wissenschaften am 15. Juni in Berlin-Dahlem

    Einblick in die Welt der Genomforschung bekommen Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in jedem Fall. Durchblick, indem sie den Stoff, der die Erbanlagen birgt, selber isolieren, sichtbar machen und elementare Techniken zur Erforschung der Erbsubstanz kennen lernen. An einem Originalschauplatz der weltweiten Entschlüsselung des menschlichen Genoms beteiligen sich die Wissenschaftler mit Führungen und Vorträgen an der Debatte um das Für und Wider der Genomforschung.
    Hobby-Kriminologen sollten ihre Nachforschungen im Institut für Rechtsmedizin der Freien Universität Berlin (FU) anstellen, wo jährlich mehr als 500 Leichen obduziert werden. Wer starke Nerven hat, kann auch den Sektionssaal begutachten und sich von den Rechtsmedizinern die DNA-Technologie als gerichtliches Beweismittel erklären lassen.
    Die Vielfalt des Orients offenbart sich im Angebot eines Interdisziplinären Zentrums der FU - mit moderner tartarischer Musik, orientalischen Märchen und iranischen Gedichten. Beim Genuss der orientalischen Gaumenfreuden kommt vielleicht sogar der Appetit auf eine Türkischstunde?
    Wer seinen nächsten Urlaub auf Sardinien plant, absolviert einen Crash-Kurs Sardisch am Institut für Romanische Philologie, wo sich alles um die wenig bekannte Zweitsprache der italienischen Insel dreht. Egal ob Zuhause oder auf Sardinien - um über das Wetter mehr als nur smalltalken oder schimpfen zu können, folge man den Wetterfröschen des Meteorologischen Instituts der FU auf dem Weg von der Wetterbeobachtung zur Prognose.
    Dieser Mops kann weder rollen noch bellen - dafür aber verführen. Den Kunden nämlich, dem durch "operative Sortimentsplanung" die optimal in den Regalen platzierten Waren fast von allein in den Einkaufswagen fallen. Die Software MOPS wurde am Institut für Produktion, Wirtschaftsinformatik und Operations Research der FU entwickelt und wird den potenziellen Verführungsopfern in der Langen Nacht präsentiert.

    Alle Standorte werden zwischen 17 und 1 Uhr mit einem speziellen Shuttlebus-Service angefahren (Route 4). Das komplette Programm mit Adressen und Verkehrsver-bindungen steht im Internet unter www.LangeNachtDerWisssenschaften.de.

    Info-Hotline für Besucher: 030 / 2809 2765

    Informationen:

    con gressa Veranstaltungsdienste
    Tieckstraße 38, 10115 Berlin
    Christine Titel, Delia Lemke
    Tel: 030 / 2809 2764
    Fax: 030 / 2809 2763
    Email: LNW2002@congressa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.LangeNachtDerWissenschaften.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).