idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2002 13:20

"Sonnabend der Wissenschaft"

Dipl.Pol. Daniela Krause-Behrens Hochschulkommunikation
Hochschule Bremerhaven

    Einen Markt der Wissenschaft wird jung und alt, groß und klein am kommenden Sonnabend geboten. Zwischen AWI, Hochschule Bremerhaven und Deutschem Schiffahrtsmuseum entsteht eine Zelt- und Budenstadt, in der die drei wissenschaftlichen Einrichtungen ihre Arbeit, ihre Geräte und vieles mehr präsentieren. Zudem werden die Institute und Labore der drei Häuser geöffnet und der Allgemeinheit vorgestellt. Alle Besucher sind eingeladen, hinter die Kulissen zu schauen und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Dabei ist auch an Unterhaltung gedacht. Theater, Musik, Mitmachaktionen für Kinder und Budenzauber mit kulinarischen Köstlichkeiten runden das Programm ab.

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung bietet offene Labore und zeigt seine Forschung auf dem Parkplatz und auf dem Scharounplatz. In fünf Themenzelten stellen engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AWI die spannendsten Aspekte ihrer Arbeit dar. Sie zeigen unter anderem Wetterballons, ein Forschungsfloß, einen künstlicher Eiskeil, Skidoos und Nansen-Schlitten, Polar-Hubschrauber und allerlei Geräte, die am AWI und in den kalten Arbeitsorten ständig zum Einsatz kommen. Die Besucher sind eingeladen, mit den anwesenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Dazu gibt es ein Geotheater für Kinder, ein Filmprogramm und eine Direktschaltung in die Arktis. Ein Eisblock, den die 'Polarstern' aus der Antarktis mitgebracht hat, wird in der Mitte des Platzes einen Forschungsschwerpunkt des AWI repräsentieren. Stücke davon können als Cocktailzugabe probiert werden. Zur gleichen Zeit ist das Geolabor im Hauptgebäude des AWI für die Allgemeinheit geöffnet. Alle Interessierten werden wissenschaftliche Untersuchungen und Messungen im Geolabor selber ausprobieren.

    Die Hochschule Bremerhaven hat zusammen mit dem Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (BILB) ein buntes Programm zusammengestellt. Von 12 bis 18 Uhr öffnen ausgewählte Labore und Institute. Im Mittelpunkt steht die Blaue Biotechnologie. Präsentationen zeigen die neuen gesunden Lebensmittel aus dem Meer. Besucher können marine Leckereien probieren. Über 4.000 Tüten mit Omega-3-Snacks liegen bereit. Vorgestellt wird zudem das "HochschulMobil". Der umgebaute Omnibus hat Experimente an Bord und wird zukünftig an Schulen und auf Messen stehen, um jungen Menschen Lust auf Naturwissenschaft und Technik zu machen. Einen besonderen Blick auf die Wissenschaft wird das Theater "Instant Impro", das in der Alten Mensa der Hochschule mit zwei Aufführungen zu Gast ist.

    Station in der Hochschule bezieht auch das Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie (MPI). Seit 1992 beschäftigt sich das MPI mit der Erforschung der Mikroorganismen. Videopräsentationen geben Einblicke in diese Welt.

    Das Deutsche Schiffahrtsmuseum öffnet seine Werkstätten und lässt die Besucher einen Blick hinter die Kulissen des großen Museums werfen. So kann die spannende Geschichte der Polar- und Meeresforschung hautnah erlebt werden. Der Eintritt ist frei. Zudem gibt es kostenlose Führungen zwischen 14 und 17 Uhr. Bereit steht auch die "Grönland", das erste deutsche Polarforschungsschiff. Vom Liegeplatz in der Geeste werden drei Törns angeboten: um 10 Uhr, 12.30 und 16 Uhr.

    Einen gemütlichen Ausklang findet der "Sonnabend der Wissenschaft" ab 18 Uhr im Biergarten mit Livemusik der Big Band Bremerhaven in der Straße "An der Karlsburg" vor der Hochschule Bremerhaven.

    Der "Sonnabend der Wissenschaft" wird im Rahmen der Initiative "city of science Bremen/Bremerhaven" veranstaltet und ist eine gemeinsame Veranstaltung der drei wissenschaftlichen Einrichtungen in Bremerhaven. Der 8. Juni ist auch einer der Höhepunkte der Großveranstaltung "Eis und Meer" des AWI im Jahr der Geowissenschaften.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-bremerhaven.de
    http://wwww.awi-bremerhaven.de
    http://www.dsm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).