idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2002 15:28

Südpol erforschen, ohne zu stören

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Antarktis-Ornithologen tagen vom 4.-14. Juni an der Universität Jena

    Jena (31.05.02) Den antarktischen Winter nutzen Wissenschaftler aus 13 Ländern, um vom 4.-14. Juni an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die zukünftige ornithologische Forschung im Rahmen des Wissenschaftlichen Antarktiskomitees zu diskutieren. Außerdem werden den Südpol-Experten in zwei Workshops neue Methoden und Forschungsergebnisse vorgestellt.

    Aktuelle Erkenntnisse wird auch das Institut für Ökologie der Uni Jena beitragen. Die Diplomandin Christina Büßer, eine von sechs Ornithologen aus Jena, die vor wenigen Wochen aus der Antarktis zurückgekehrt sind, hat sich den Sturmschwalben gewidmet. Sie präsentiert während der Tagung, wie sie mit Miniatur-Infrarot-Kameras in Sturmschwalbennestern die Aktivität und das Fütterungsverhalten der Vögel registrieren konnte. Die tief in Gesteinshalden brütenden nachtaktiven Vögel lassen sich sonst nicht beobachten.

    Beim zweiten Workshop werden antarktische Schutzgebiete vorgeschlagen. "Da der Mensch durch Stationsbauten, verbunden mit zunehmendem Tourismus, Schiffs- und Flugzeugverkehr auch den letzten unberührten Kontinent erobert, sind Schutzmaßnahmen unbedingt erforderlich", erläutert der Jenaer Tagungsleiter Dr. Hans-Ulrich Peter, "da sich zusätzlich noch Fischerei und globale Erwärmung auswirken." Jenaer Ökologen beschäftigen sich in diesem Zusammenhang unter anderem damit, beispielsweise durch Messung der Herzschlagrate im Nest die Störungen an der Vogelwelt nachzuweisen. Aus den ermittelten Daten werden Empfehlungen für den Schutz und das Management dieser Gebiete abgeleitet.

    Kontakt:
    Dr. Hans-Ulrich Peter
    Institut für Ökologie der Universität Jena
    Dornburger Str. 159, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949415 oder 03641 / 363686
    Fax: 03641 / 949402
    E-Mail: bpe@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).