idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2002 16:00

IT-Dienstleister für die klinische Forschung

Dipl.-Journ. Michael Krapp Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

    Sankt Augustin. Dr. Martin Hofmann ist neuer Leiter der Abteilung Bioinformatik am Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI). Dort baut er seit dem 1. Mai eine Abteilung auf, die in den nächsten Jahren zum führenden Anbieter von Integrationslösungen und IT-Infrastrukturen in der klinischen Forschung werden soll.

    "Das Zusammenwachsen von Molekularbiologie und Genforschung mit der Medizin stellt für die Informatik eine kaum zu überschätzende Herausforderung dar", sagt Hofmann. "Professionelle IT-Infrastrukturen gehen daher weit über das Angebot reiner bioinforma-tischer Analysetools hinaus. Vielmehr kommt es auf die Erschließung relevanter Informationen und die strukturierte Erfassung und Verwaltung von Daten und Analyse-ergebnissen an. Wir werden deshalb neue, integrierte Angebote entwickeln."

    Prof. Dr. Ulrich Trottenberg, Institutsleiter des SCAI, betont die Anwendungsorientierung der künftigen Arbeiten: "Mit der neuen Ausrichtung unserer Bioinformatik knüpfen wir an die erfolgreiche Arbeit der vergangenen zehn Jahre an. Zielgruppen für unsere Forschung sind vor allem akademische und industrielle Forschungszentren, Klinikverbünde, EU-Netzwerke und Sonderforschungsbereiche."

    Dr. Martin Hofmann studierte Biologie in Tübingen und promovierte bei Prof. Peter Herrlich am Forschungszentrum Karlsruhe mit einem Thema aus der biomedizinischen Forschung. Forschungsaufenthalte führten ihn ans Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien, ans Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) nach Heidelberg und schließlich wieder ans Institut für Genetik (IGEN) des Forschungszentrums Karlsruhe (FZK), wo er für vier Jahre als Gruppenleiter arbeitete und als erste Gruppe Techniken aus dem Methodenrepertoire der "functional genomics" einsetzte. Danach wechselte Hofmann in die Industrie und zwar zur LION bioscience AG. Hauptgegenstand seiner Arbeit bei LION war die labornahe Anwendung fortgeschrittener IT-Methoden (speziell der Expressionsanalyse) in der Wirkstoffforschung.

    Als gelernter Biologe steht für Hofmann der konsequente Einsatz von IT-Methoden in der biologischen Forschung im Vordergrund. Informationstechnik sieht er nicht als Selbstzweck, sondern IT-Infrastrukturen, Algorithmen und Methoden werden vielmehr für Biologen und Mediziner nutzbar gemacht.


    Weitere Informationen:

    http://www.scai.fhg.de


    Bilder

    Dr. Martin Hofmann, Leiter der Abteilung Bioinformatik am Fraunhofer-Institut SCAI
    Dr. Martin Hofmann, Leiter der Abteilung Bioinformatik am Fraunhofer-Institut SCAI

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Martin Hofmann, Leiter der Abteilung Bioinformatik am Fraunhofer-Institut SCAI


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).