idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2002 16:34

Marktplatz für Text- und Sprachtechnologien

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Ob Sie Geräte in Auto oder Haushalt per Sprache steuern, wirklich relevante Informationen aus den Suchmaschinen herausbekommen oder Sprachbarrieren im Ausland überwinden wollen: Neue Entwicklungen der Text- und Sprachtechnologie machen's möglich. Europaweit wird Sprachtechnologie zu einem immer bedeutenderen Wirtschaftsfaktor. Die internationale Konferenz LangTech 2002 am 26. und 27. September 2002 in Berlin gibt einen Überblick über die neuesten Anwendungsmöglichkeiten. Sprachtechnologie-Experten aus ganz Europa werden über die Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung, Anwendung und Vermarktung dieser Zukunftstechnologie diskutieren.

    In vielen technischen Geräten könnten Hebel, Knöpfe und Tastaturen dank Sprachtechnologie schon bald überflüssig werden. Software und Maschinen, Spezialausrüstungen für Behinderte, medizinische Apparate lassen sich mit gesprochenen Worten steuern. Sprachgesteuerte Dialoge in Call-Centern geben rund um die Uhr Auskünfte. Auch im Wissensmanagement und der aktiven Verwaltung von sprachlichen Inhalten kommt die Sprachtechnologie zum Einsatz, beispielsweise beim e-Learning oder in Form von intelligenter Texterkennung im Dokumenten- und Content-Management. E-Mail-Response-Management-Systeme leiten eingehende Mails an die zuständigen Mitarbeiter weiter und bereiten die Beantwortung von Standardantworten vor.

    Darüber hinaus hilft Sprachtechnologie beim Überwinden von Sprachbarrieren. Schon heute liefern Systeme für die automatische Übersetzung von Texten mehr als nur amüsante Ergebnisse - sie leisten echte Hilfestellung für professionelle Übersetzungen. Auch Internet-Suchmaschinen werden mehrsprachig: bei der Eingabe von "Deutschland" beispielsweise fahnden sie gleichzeitig nach Webseiten mit dem Stichwort "Germany" oder "Allemagne".

    Im Mittelpunkt der Konferenz und der begleitenden Ausstellung stehen die aktuellsten Entwicklungen rund um die Sprachtechnologie. Im Programm und der begleitenden Ausstellung werden marktnahe Forschungsergebnisse und bereits bestehende Produkte präsentiert.

    Ein Schwerpunkt der Veranstaltung ist Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen im Bereich der Sprachtechnologie gewidmet. Firmen aus ganz Europa haben Gelegenheit, im Rahmen von Kurzpräsentationen gezielt potenzielle Kapitalgeber, Technologiepartner und Kunden anzusprechen.

    Die LangTech 2002 wird vom europäischen Netzwerkprojekt EUROMAP zur Förderung von Sprachtechnologie, repräsentiert durch die VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH, gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz organisiert. Unterstützt wird die Veranstaltung unter anderem von der Investitionsbank Berlin und dem European Language and Speech Network (ELSNET).

    Nähere Informationen zur Konferenz gibt es im Internet unter http://www.lang-tech.org oder bei

    VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
    Michael Huch
    E-Mail: organisation@lang-tech.org
    Telefon: 03328/435-193, Fax: 03328/435-225


    Weitere Informationen:

    http://www.lang-tech.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Sprache / Literatur, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).