idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2002 08:45

Abschiedskonzert

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Mit einer außergewöhnlichen Konzertveranstaltung möchte sich der Kanzler der Fachhochschule Südwestfalen, Hellmut Cramer, nach dreißigjähriger Berufstätigkeit in Hagen und Iserlohn von den Mitgliedern der Fachhochschule und von "seinem" Hagener Konzertpublikum verabschieden. Die von Hellmut Cramer 1976 an der damaligen Fachhochschule Hagen ins Leben gerufenen und von ihm seitdem organisierten Semesterkonzerte richteten sich zunächst als akademische Auftaktveranstaltungen zum jeweiligen Semesterbeginn an die Mitglieder der Hochschule - inzwischen gehören die Semesterkonzerte längst zu den Besonderheiten des Hagener Kulturlebens. Die Plakate und Einladungen des Abschiedskonzertes dokumentieren noch einmal das außergewöhnlich abwechslungsreiche Angebot der beliebten Konzertreihe. Im Vordergrund stand immer das Experiment mit einer Angebotsvielfalt. Ob Musica Antiqua oder Ensemble Modern, ob Cello Solo-Recital oder Cello x 12, ob A-capella-Musik von Singer Pur oder Arena Music Night, ob Piano & Percussion oder Sat(t)-Irisches - die Variationen waren fast beliebig kontrastreich und vielleicht darum immer so erfolgreich.

    Im Mittelpunkt des Abschiedskonzertes am Samstag, dem 15. Juni 2002, steht die Cellistin Maria Kliegel mit dem Cellokonzert C-Dur von Joseph Haydn. Maria Kliegel hat mit dem "Grand Prix" des "Concours Rostropovich" im Jahre 1981 in Paris eine beispiellose internationale Karriere begonnen und gehört heute zur ersten Garnitur der Cellovirtuosen. Auf dem Tonträgersektor ist sie inzwischen zur meistverkauften Cellistin (die männlichen Kollegen eingeschlossen) weltweit avanciert. Maria Kliegel leitet seit 1986 die Celloklasse an der Musikhochschule Köln.

    Sie gastiert am 15. Juni zum vierten Mal in den Semesterkonzerten (1993 mit ihren 11 Meisterschülern in "Cello x 12 = Vergnügen hoch 3", 1995 als Solistin im 25. Semesterkonzert mit dem Philharmonischen Orchester Hagen und 2001 zusammen mit Elsbeth Moser - Akkordeon ).

    Zweiter Solist des Abschiedskonzertes ist Andreas Mirschel, Oboe d'amore. Er spielt eine bisher weitgehend unbekannte und in Hagen zum ersten Mal aufgeführte Orchesterouvertüre (Suite) für Oboe d'amore und Kammerorchester in D-Dur von Georg Philipp Telemann. Der seit 1975 in Hagen tätige Solo-Oboist des Philharmonischen Orchesters Hagen ist dem Hagener Publikum durch sein umfangreiches musikalisches Wirken wohlbekannt. Andreas Mirschel trat wiederholt als Solist der Philharmonischen Konzerte auf. Seine besondere Liebe gilt der kammermusikalischen Arbeit mit zahlreichen Auftritten bei Hagener Sonntagsmatineen und der Gestaltung und Leitung der jährlichen Karfreitagsmusiken im Karl-Ernst-Osthaus-Museum.

    Den Abschluss des Programms gestalten Mitglieder des Philharmonischen Orchesters unter der Leitung von Gerhard Markson mit der Sinfonie Nr. 45 in fis-moll von Joseph Haydn, die unter dem Beinamen "Abschiedssinfonie" bekannnt geworden ist. Gerhard Markson, Hagens Generalmusikdirektor von 1991 - 1998, ist den Semesterkonzerten als Moderator der "Arena-Music-Night" von 1994 und als Dirigent des Jubiläumskonzertes im Jahre 1995 eng verbunden.

    Kartenvorbestellungen nimmt die Fachhochschule Südwestfalen ab sofort unter der Rufnummer 02371-566-123 entgegen. Der Eintritt beträgt 15 Euro, Schülerinnen, Schüler
    und Studierende zahlen 10 Euro.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).