idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2002 11:49

Nachhaltige Entwicklung - unsere Chance für den Naturschutz

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Bonn/Berlin, 04. Juni 2002: "Eine nachhaltige Entwicklung ist auch eine große Chance für den Naturschutz", sagte Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zum internationalem Tag der Umwelt. "Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung fordert den Naturschutz sehr stark heraus, denn es gilt, nachhaltige Nutzung durch Auseinandersetzung, Kooperation und Kompromissfindung mit den Ansprüchen von Siedlung, Verkehr, Industrie, Land- und Forstwirtschaft konkret umzusetzen. Auf absehbare Zeit hinaus wird der größte Teil der in Deutschland vorkommenden Lebensräume für Tiere und Pflanzen den unterschiedlichsten wirtschaftlichen und sozialen Nutzungen unterworfen sein, und selbst bei gefährdeten Arten lebt der größere Teil der Populationen oftmals außerhalb von Schutzgebieten. Der Naturschutz darf sich also nicht auf Reservate beschränken," so der BfN-Präsident.

    Naturschutz müsse als Querschnittsaufgabe begriffen werden, die den Menschen nicht aussperre, sondern ihn in allen seinen Tätigkeiten in seine Konzepte einbezieht. Es gelte, Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung zu entwerfen, die es den Menschen erlauben, ihre Umwelt behutsam zu nutzen und sie dabei gleichzeitig zu erhalten. In diesem Sinne sei der Naturschutz fester Bestandteil der Vision einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung, sagte Hartmut Vogtmann.
    "Es ist offensichtlich, dass eine ständig wachsende Inanspruchnahme von Naturräumen auf Dauer nicht möglich und damit nicht nachhaltig ist. Derzeit liegt der tägliche Zuwachs der Siedlungs- und Verkehrsfläche bei rund 130 Hektar mit steigender Tendenz, oder anders ausgedrückt: Täglich wird in Deutschland eine Fläche von etwa 400 Fußballfeldern für Baumaßnahme in Anspruch genommen. Deshalb hat sich die Bundesregierung in ihrer Nachhaltig-keitsstrategie das Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch bis 2020 auf 30 Hektar pro Tag zu begrenzen. Das BfN wird sich an der Entwicklung von Konzepten und Instrumenten zur Redu-zierung der Inanspruchnahme insbesondere naturnaher und natürlicher Flächen beteiligen," kündigte der Präsident an.

    Hinweis:
    Deutscher Naturschutztag in Hannover 18. bis 21. Juni 2002
    Neuer Filmspot-Wettbewerb läuft:
    www.spots-for-nature.org
    Naturdetektive ermitteln wieder:
    www.naturdetektive.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).