idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2002 13:50

Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Das erste Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung übertrifft alle Erwartungen.
    Die Zeit scheint reif für eine übergreifende Diskussion um das größte einheimische Säugetier unserer Heimat, dessen Image einen Wandel im Bewusstsein der Menschen dringend erforderlich macht.

    Dies bewiesen die mehr als 120 interessierten Teilnehmer aus Wissenschaft, aus Forst-, Naturschutz-, Agrarverwaltungen, Jäger, Förster, Landwirte, Naturschützer und Vertreter aus NGO`s, die vom 31. Mai bis 1. Juni zum 1. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung in Kooperation mit der Abteilung für Wildökologie und Jagdwirtschaft der T.U. Dresden zusammenkamen. Veranstaltungsort war das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) in Bonn.

    In Kooperation mit namhaften Wissenschaftlern und Organisationen aus Naturschutz und Politik (u.a. BMVEL, T.U. München, WWF, ÖJV, Rotwild AG im DJV, NABU) wurden Erfahrungen ausgetauscht, Lösungsansätze aufgezeigt und die Voraussetzungen für eine bundesweit koordinierte Rotwildpolitik erarbeitet.
    Als Basis für die zukünftige Arbeit wurde die Einrichtung einer internet-basierten Kommunikations- und Informationsplattform rund um das Rotwild gefordert. Die Umsetzung wird die Deutsche Wildtier Stiftung übernehmen.

    Am ersten Tag des Symposiums referierten Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über den aktuellen Stand in der Rotwildforschung. Deutlich wurde, dass sich die Wissenschaft in der Rolle eines Dienstleisters für Politik und Praxis sehen muss, um so den Erhalt des Rotwildes zu forcieren.

    Der zweite Tag war Vertretern aus Natur- und Umweltschutz-Verbänden, Politik und Lobbygruppen gewidmet.
    Auch hier wurde deutlich, dass es gilt in allen Bereichen (z.B. Agrarpolitik, Jagd- und Forstwirtschaft) verstärkt zusammenzuarbeiten, da es nur so eine Chance auf Erhalt und ein Erfolg versprechendes Management dieser Art geben kann. Schlagworte, wie: In Wertsetzung, Erlebbarkeit, Vernetzung von Lebensräumen, Agrarumweltprogramme als Chance für den Rothirsch, gegen den Trophäenkult, Wertigkeit des Rothirsches umrissen die Forderungen nach einer gemeinsamen Arbeit aller Interessensgruppen über ihre divergierenden Ansichten hinweg.

    Mit diesem Symposium haben die Veranstalter einem deutlichen Diskussionsbedarf rund um das Thema Rechnung getragen.
    Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmern begeistert aufgenommen und als viel versprechender Ansatz für eine zukünftige gemeinsame Arbeit zum Wohl des Rothirsches gesehen. Auch das BMVEL signalisierte hier seine Unterstützung.

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem ausführlichen Abschlusstext zum Symposium.

    Weitere Informationen:
    Deutsche Wildtier Stiftung
    Billbrookdeich 210
    22113 Hamburg
    info@DeWiSt.de
    www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).