idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2012 14:14

Bachelorabsolventen entscheiden sich mehrheitlich für den Master

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Knapp drei Viertel der Bachelorabsolvent(inn)en entscheiden sich gegenwärtig für ein Masterstudium. Sie tun dies in erster Linie, um ihre Berufschancen zu verbessern, sich persönlich weiterzubilden und ihren fachlichen Neigungen besser nachkommen zu können. Dies sind ausgewählte Ergebnisse einer neuen Studie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF), die erstmals die vorliegenden Erkenntnisse der empirischen Hochschulforschung zum Übergang vom Bachelor in das Masterstudium zusammenführt.

    Bachelorabsolventinnen und -absolventen von Universitäten entscheiden sich häufiger für ein Masterstudium als ihre Kommiliton(inn)en an den Fachhochschulen. Dennoch streben auch an den Fachhochschulen deutlich mehr als die Hälfte der Bachelorabsolvent(inn)en den Masterabschluss an. Etwa ein Fünftel aller FH-Bachelors entscheidet sich für ein universitäres Masterstudium. Die Bachelorabsolvent(inn)en der Universitäten wechseln hingegen nur in Ausnahmefällen für das Masterstudium von der Universität an eine Fachhochschule.

    Die höchsten Übergangsquoten in das Masterstudium weisen die Bachelors der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften auf. In einzelnen Studienbereichen dieser Fächergruppe reichen die Übergangsquoten nah an die 100%-Marke heran.

    Bei der Wahl der Hochschule für das Masterstudium zeigen sich die Bachelorabsolvent(inn)en insgesamt regional sehr mobil. Nahezu alle Bachelorabsolvent(inn)en können gegenwärtig ihr Masterstudium im Wunschfach und an der Wunschhochschule aufnehmen. In den MINT-Fachrichtungen ist die Passfähigkeit besonders hoch. Studienautor Christoph Heine rechnet allerdings damit, dass mit der wachsenden Zahl von Bachelorabsolvent(inn)en und anhaltend hohen Übergangsquoten in das Masterstudium auch Zulassungsbeschränkungen zahlreicher werden.

    Die Möglichkeit, im Master ein ganz anderes Fach zu wählen als im Bachelor – sich also „hybrid“ weiterzuqualifizieren, nutzen die Bachelors noch relativ selten. Allerdings gibt es hier deutliche Unterschiede zwischen den Fächergruppen. So wählen Bachelorabsolvent(inn)en der Sprach- und Kulturwissenschaften vergleichsweise häufig für ihr Masterstudium ein Fach aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

    Der wichtigste Beweggrund für die Aufnahme eines Masterstudiums ist für die Bachelorabsolvent(inn)en aller Hochschularten und Fachrichtungen die Verbesserung der eigenen Berufschancen. Fast ebenso wichtig ist das Motiv, sich persönlich weiterzubilden und den eigenen fachlichen Neigungen besser nachkommen zu können. Bachelorabsolvent(inn)en, die sich gegen die Aufnahme eines Masterstudiums entscheiden, wollen in erster Linie möglichst bald Geld verdienen, sehen gute Berufschancen mit dem Bachelorabschluss oder haben ein festes Berufsziel vor Augen, das kein weiteres Studium voraussetzt.

    Für die Untersuchung hat Autor Christoph Heine die verfügbaren Daten der Amtlichen Hochschulstatistik sowie Ergebnisse aktueller Untersuchungen und Analysen aus der empirischen Hochschulforschung vertiefend ausgewertet. Die Studie ist im Rahmen des Konsortiums „Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit“ entstanden. Das Konsortium – bestehend aus dem HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) und dem Niedersächsischen Institut für Wirtschaftsforschung (NIW) – erarbeitete auch in diesem Jahr für die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung den Bericht „Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands“. Der Bericht beleuchtet in zeitlich und international vergleichender Perspektive die Entwicklungen in der hochschulischen und beruflichen Bildung, die für die technologische Leistungs- und Innovationsfähigkeit Deutschlands relevant sind. Die im Kontext dieser Untersuchung angefertigte Schwerpunktstudie „Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium“ legt ebenso wie der Hauptbericht einen besonderen Fokus auf die MINT-Fachrichtungen. Beide Studien wurden Ende Februar zeitgleich mit dem fünften Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation veröffentlicht und sind nun in der Reihe HIS:Forum Hochschule erschienen.

    Die Publikationen „Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands“ (HIS:Forum Hochschule 6|2012) und „Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium“ (HIS:Forum Hochschule 7|2012) stehen Interessierten als PDF-Downloads kostenlos zur Verfügung. Eine Printversion kann gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro je Publikation direkt bei der HIS Hochschul-Informations-System GmbH bestellt werden.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Michael Leszczensky
    Tel.: 0511 1220-258
    E-Mail: leszczensky@his.de

    Dr. Christoph Heine
    Tel.: 0511 1220-257
    E-Mail: heine@his.de

    Dr. Christian Kerst
    Tel.: 0511 1220-241
    E-Mail: kerst@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Tanja Meister
    Tel.: 0511 1220-384
    E-Mail: meister@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201206.pdf - Download HIS:Forum Hochschule 6|2012
    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201207.pdf - Download HIS:Forum Hochschule 7|2012


    Bilder

    Bachelorabsolventen entscheiden sich mehrheitlich für den Master
    Bachelorabsolventen entscheiden sich mehrheitlich für den Master

    None


    Anhang
    attachment icon HIS-Presseinfo 'Bachelorabsolventen entscheiden sich mehrheitlich für den Master' als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Bachelorabsolventen entscheiden sich mehrheitlich für den Master


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).