idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2012 13:17

Deutsche Krebshilfe fördert Studie zur Therapie beim Blasenkrebs mit 860.000 Euro

Stefan Dreising Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    Klinik für Urologie des UKJ ist führendes deutsches Studienzentrum/ Immuntherapie soll Krebswachstum verhindern

    Jena (ukj/dre). Mit 860.000 Euro fördert die Deutsche Krebshilfe eine Studie zur Therapie des oberflächlichen Harnblasenkrebs. Auf deutscher Seite wird diese Studie durch die Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Jena geleitet. Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm, Direktor der Klinik für Urologie am UKJ: „Das oberflächliche Harnblasenkarzinom liegt auf Rang fünf der häufigsten Krebsarten in Deutschland. Jährlich erkranken in Deutschland rund 16.000 Personen daran.“

    Die Studie soll die Immuntherapie mit dem Therapeutikum BCG („Bacillus-Calmette-Guerin“) optimieren. Ein Ziel dieser Therapieform ist es zu verhindern, dass der Tumor nach der operativen Entfernung erneut auftritt und von den oberflächlichen Schichten der Blase in die Blasenwand vordringt. Denn in diesem Stadium ist eine Therapie deutlich schwerer. Prof. Grimm: „Die Betroffenen verlieren dann ihre Blase. Daher setzt die Therapie direkt dann an, wenn das Karzinom noch auf die Oberfläche begrenzt ist. Bleibt das Karzinom an der Oberfläche, kann die Blase erhalten werden.“ Die Studie ist auf über fünf Jahre angelegt, europaweit sollen 1.000 Patienten daran teilnehmen, alleine in Deutschland 400. Die Klinik für Urologie in Jena ist das deutsche Studienzentrum, in dem die Ergebnisse aus über 30 teilnehmenden Kliniken im gesamten Bundesgebiet zusammenlaufen werden. BCG wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und ursprünglich als Schutz gegen die Tuberkulose eingesetzt.

    Bei der BCG-Therapie erfolgt der Zugang über einen Katheter in die Blase. Dort löst der Stoff eine lokale Immunreaktion aus, die den Übergang des Tumors verhindern soll. Grimm: „Grob vereinfacht kann man sagen, dass abgeschwächte Bakterien das Krebswachstum verhindern sollen. Dabei kann es zu allerdings zu Symptomen einer Blasenentzündung kommen, zum Beispiel häufigem Harndrang oder schmerzhafter Blasenentleerung. Daher steht nun die Frage im Vordergrund, wie diese Therapie optimiert und mögliche Nebenwirkungen vermindert werden können, etwa in dem man die Häufigkeit der Anwendungen reduziert.“


    Bilder

    Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm, Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Jena
    Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm, Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Jena
    Foto: UKJ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm, Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Jena


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).