idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2002 10:35

Jurastudenten fühlen sich schlecht auf den Beruf vorbereitet

Britta Hoffmann-Kobert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) sieht dringenden Reformbedarf

    Jura-Studierende fühlen sich schlecht auf Prüfungen und Beruf vorbereitet. Dies belegen aktuelle Daten des neuen Hochschulrankings, das vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Kooperation mit dem stern durchgeführt wird. "Unsere Analysen zeigen, dass auch die Studierenden eine umfassende Reform der Juristenausbildung für dringend erforderlich halten. Nur so kann der Praxisbezug des Studiums verbessert und ein problemloser Berufseinstieg ermöglicht werden", interpretiert Hochschulexperte Gero Federkeil die Ergebnisse der Studie.

    Der Praxisbezug des Studiums bekommt bei den Juristen auf einer Skala von 1 bis 6 mit 3,8 eine deutlich schlechtere Note als beispielsweise bei den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, für die ebenfalls aktuelle Zahlen vorliegen (3,3). Auch bei der Frage, inwieweit das Lehrangebot ausreichend auf die späteren Prüfungen vorbereitet, bestätigt sich dieses Bild. Hier geben die Juristen ihrem Studiengang lediglich eine 3,0, während die Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ihre Studiengänge mit 2,4 benoten. Durchweg schlechter schneiden auch die zusätzlichen berufs- und praxisbezogenen Angebote ab. Sowohl bei der Frage, ob in Zusatzangeboten berufsrelevante Qualifikationen vermittelt werden oder ob es Hilfestellung beim Übergang in den Beruf gibt, liegen die Urteile der Jura-Studierenden um mehr als eine halbe Note schlechter als in den anderen Fächern.

    Vor diesem Hintergrund sei es zu begrüßen, dass die Justizministerkonferenz sich vor wenigen Wochen auf eine Reform der Juristenausbildung verständigt habe und auch die Präsidenten der Jura-Prüfungsämter beschlossen hätten, einen Teil der Prüfungen aus der Verantwortung der Landesprüfungsämter in die der Hochschulen zu verlagern, meint Federkeil. "Diese Entscheidungen eröffnen Spielräume für die Hochschulen, um den Bedürfnissen der Studierenden besser gerecht zu werden." Das mögliche Ende des Zentralismus in der Juristenausbildung sollte die Hochschulen ermuntern, profilierte Prüfungsordnungen und Angebote zu schaffen und auf diese Weise ihre Wettbewerbschancen beim Anwerben von Studienanfängern zu erhöhen.

    Das Hochschulranking von CHE und stern, ist Deutschlands größtes und differenziertestes Ranking. Es umfasst inzwischen das Angebot für 70 Prozent der Studienanfänger und bietet fachbezogene Informationen zu jeweils bis zu 30 relevanten Studienaspekten. Alle Informationen stehen im Internet unter www.dashochschulranking.de kostenlos zur Verfügung.

    Rückfragen an: Gero Federkeil,
    Telefon: 0 52 41 / 97 61 30,
    E-Mail: gero.federkeil@che.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).