idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.1998 00:00

Medienanalyse zur Gentechnik-Akzeptanz

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Medienwissenschaftler stellten Akzeptanzanalyse an:
    Entwarnung in Sachen Gentechnik

    Jena. (19.05.98) Mit der Fragestellung "Machen die deutschen Medien die Gentechnik mies?" hat sich ein Team von Medienwissenschaftlern der Universität Jena in einer umfangreichen Studie befaßt. Über fünf Jahre hinweg - vom 1. Juli 1991 bis zum 30. Juni 1996 - haben Prof. Dr. Georg Ruhrmann, Dr. Matthias Kohring und Dr. Alexander Görke alle Beiträge zum Themenkomplex Gentechnologie in je zwei deutschen, US-amerikanischen, britischen und französischen meinungsführenden Wochenzeitungen analysiert und bewertet. Ihr Ergebnis: Es gibt keinen ,deutschen Sonderweg' in der Gentechnik-Berichterstattung. Ruhrmann: "Wenn sich speziell die deutsche Berichterstattung über moderne Gentechnologie durch etwas auszeichnet, dann ist es ihre Normalität."

    Die Studie wurde mit Unterstützung des Bundeswissenschaftsministeriums und in Kooperation mit der badenwürttembergischen Akademie für Technikfolgenabschätzung angestellt und steht im Rahmen eines größeren Verbundprojekts, das als das weltweit ausführlichste zur Gentechnik-Akzeptanz in den Medien gilt. Prof. Ruhrmann selbst arbeitet seit über zehn Jahren auf diesem Gebiet; unter anderem habilitierte er sich über Risikokommunikation am Beispiel der Gentechnologie.

    Seine aktuelle Studie konzentriert sich in der Bundesrepublik auf den "Spiegel" und die "Zeit"; daneben wurden "Time" und "Newsweek", "The Economist" und "The Sunday Times" sowie "Le Nouvel Observateur" und "L'Express" ausgewertet. Insgesamt 1.180 Artikel in den acht Zeitungen analysierten die Jenaer Wissenschaftler in ihrer Vollerhebung nach 96 Variablen à zehn Ausprägungen. Dabei entstand ein sehr differenziertes Bild von der Gentechik-Berichterstattung in den Medien. Ruhrmann-Mitarbeiter Kohring: "Es gibt nicht die Akzeptanz der Gentechnik. Wir haben festgestellt, daß medizinische Forschungen etwa zu Krebs und AIDS sehr positiv dargestellt wurde, während die Akzeptanz bei Themenfeldern wie Novel Food oder Keimbahntherapie nicht robust ist."

    Im Vordergrund stehen in Deutschland wie in den drei anderen Ländern gentechnische Themen aus der Grundlagenforschung und der Genomanalyse. Ruhrmann: "Das dürfte auch für die BioRegio Jena bedeutsam sein." Auch Biologen der Universität Jena sind am "HuGo"-Projekt beteiligt. Knapp dahinter folgt die sogenannte "grüne Gentechnik", also der Themenkomplex Landwirtschaft/Umwelt, der vor allem in Deutschland mit besonders wachen Augen in der Öffentlichkeit verfolgt wird. "Die Gentomate ist bei uns ein viel größeres Reizthema als etwa in den USA, wo die Novel-Food-Entwicklungen sehr viel gelassener aufgenommen wird", bemerkt Georg Ruhrmann.

    Die wichtigsten Anlässe in der Berichterstattung aller acht Zeitungen gab die Wissenschaft selbst (in D: 50%); Politik (D: 18%), und Wirtschaft (8%) waren dagegen kaum Auslöser für Presseaufmerksamkeit. "Das ändert sich mit Sicherheit in den nächsten Jahren", wagt Ruhrmann eine Prognose, "Gentechnik wird immer stärker zu einem Wirtschaftsthema werden." In der Risikobilanz sind deutsche Zeitungsberichte weitaus weniger skeptisch als etwa französische, englische hingegen weitaus positiver gestimmt. "Wenn man akzeptiert, daß Medien warnen, aber nie entwarnen", so Ruhrmann, "dann können wir heute in Sachen Gentechnik-Berichterstattung Entwarnung geben."

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Georg Ruhrmann, Tel.: 03641/944931

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).