idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2002 12:25

Neues RUB-Projekt cubus: Geisteswissenschaftler beraten Wirtschaftsunternehmen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Als eine der ersten deutschen Hochschulen bietet die Ruhr-Uni Bochum der Wirtschaft ihr kulturwissenschaftliches Fachwissen unter einem gemeinsam Dach an. Zwischen den rund 30 beteiligten Lehrstühlen der RUB und den interessierten Unternehmen vermittelt cubus - die Initiative culture in business. cubus präsentiert sich am 11. Juni erstmals der wirtschaftlichen Öffentlichkeit. Hierzu sind die Medien herzlich eingeladen.

    Bochum, 06.06.2002
    Nr. 151

    Geisteswissenschaftler beraten Wirtschaftsunternehmen
    culture in business: cubus vermittelt kulturwissenschaftliches Fachwissen
    RUB-Projekt präsentiert sich erstmals am 11. Juni

    Die Natur- und Ingenieurwissenschaften kooperieren seit eh und je ganz selbstverständlich mit der Wirtschaft und stocken sich so ihren Etat auf. Jetzt ziehen die Geisteswissenschaften nach. Als eine der ersten deutschen Hochschulen bietet die Ruhr-Uni Bochum der Wirtschaft ihr kulturwissenschaftliches Fachwissen unter einem gemeinsam Dach an. Zwischen den rund 30 beteiligten Lehrstühlen der RUB und den interessierten Unternehmen vermittelt cubus - die Initiative culture in business. cubus präsentiert sich am 11. Juni (14 Uhr, Internationales Begegnungszentrum der RUB) erstmals der wirtschaftlichen Öffentlichkeit. Hierzu sind die Medien herzlich eingeladen.

    Fehler vermeiden, Kosten sparen

    Während sich Unternehmen in betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen oft von außen beraten lassen, überließ man in Sachen Kultur und Gesellschaft lange Zeit vieles dem Zufall. Mittlerweile setzt ein Umdenken ein. Wer etwa im vorderen Orient eine Werbekampagne für Hautcreme starten will, der sollte vorher wissen, dass es kulturelle und religiöse Vorstellungen verbieten, bloße Haut zu zeigen. Genau hier können die Kulturwissenschaften helfen, die Unternehmen vor erheblichen Kosten und vor einem gravierenden Imageschaden zu bewahren.

    Acht Fachbereiche

    Kulturwissenschaftliches Fachwissen gibt es an der Ruhr-Uni Bochum in großer Menge. Zum Teil arbeiten bereits Lehrstühle mit der Wirtschaft zusammen. Mit cubus soll dies nun flächendeckend geschehen. cubus dient als vermittelnde Plattform für Wissenschaftler inklusive deren Know-how und interessierten Unternehmen. Rund 30 Lehrstühle aus acht Fachbereichen bieten zurzeit ihren Service an: Sozialwissenschaft, Ostasienwissenschaften, Psychologie, Philologie, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Pädagogik und Publizistik, Katholische sowie Evangelische Theologie. Mitglieder dieser Bereiche stellen auch den Wissenschaftlichen Beirat von cubus, darunter sind auch die Initiatoren Professor Dr. Gunter Scholtz und Dr. Tobias Trappe.

    Über hundert Serviceleistungen

    Konkret bieten die Kulturwissenschaftler der RUB den Unternehmen und ihren Mitarbeitern Forschung, Beratung, Seminare und Workshops an. Dabei kann es um ganz konkrete Fragen gehen: Wie reagieren russische Käufer und Käuferinnen auf Reklame für deutsche Milchprodukte? Wie werden Krankenhäuser ihren islamischen Patienten gerecht? Wie vermittle ich den Mitarbeitern meine Wünsche? Andererseits kann ein Unternehmen einen Lehrstuhl auch beauftragen, ein Archiv aufzubauen oder die Firmengeschichte zu recherchieren. Insgesamt vermittelt cubus über hundert unterschiedliche Serviceleistungen. Die daraus resultierenden Einnahmen fließen direkt den Lehrstühlen zu. Bestenfalls kann damit zusätzliches wissenschaftliches Personal finanziert werden.

    Wettbewerbsvorteil Kultur

    cubus ist ein Geschäftsbereich der rubitec - Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum mbH - und profitiert von ihren bestehenden Kooperationen. Dies zeigt sich auch am 11. Juni, wenn sich cubus erstmals der wirtschaftlichen Öffentlichkeit vorstellt. Eingebettet ist diese Präsentation in die Veranstaltungsreihe "Innovationen für die Region", die die RUB zusammen mit der IHK zu Bochum und der Fachhochschule Bochum durchführt. Das Motto des Nachmittags (ab 14 Uhr) im Internationalen Begegnungszentrum der RUB lautet "Wettbewerbsvorteil Kultur". Im Mittelpunkt stehen beispielhafte Projekte von Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats von cubus.

    Weitere Informationen

    Ulrike Hirschler, cubus, GB 03/41, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel: 0234/32-24372, Fax: 0234/32-04372, E-Mail: cubus@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/cubus


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/cubus


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).