idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2012 14:10

UDE: Neue Publikation zur internen Personalvermittlung - Das Arbeitsamt im Unternehmen

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Um Stellenabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen zu bewältigen, haben viele Unternehmen und öffentliche Verwaltungen eigene „Arbeitsämter“ aufgebaut. Diese Personalvermittlungsabteilungen (PVA) beraten und qualifizieren betroffene Beschäftigte und vermitteln sie auf freie Stellen des internen Arbeitsmarktes. Einen Überblick über die vielfältige Landschaft dieser internen Personalvermittlung, ihre Organisation und Wirksamkeit gibt ein aktuelles Buch aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

    Akteure in Unternehmen und Verwaltungen finden in der Studie umfassendes Orientierungswissen, um eine interne Einrichtung erfolgreich zu managen. So stellen die Autoren Johannes Kirsch und Gernot Mühge die Ergebnisse einer umfangreichen Befragung von Personalverantwortlichen und Beschäftigtenvertretern vor und bieten wertvolle Einblicke in die Praxis. Wie eine interne Personalvermittlung aufgebaut und strukturiert ist und nach welchen Methoden gearbeitet wird, beleuchten Fallbeispiele vom Internen Arbeitsmarkt der Medizinischen Hochschule Hannover, aus der Stadtverwaltung Hamburg, der Konzerninternen Arbeitsmarktagentur der Monopol AG (anonymisiert) und des schwedischen Telefonkonzerns TeliaSonera.

    Außerdem stellen die IAQ-Wissenschaftler die Chancen und Risiken für die Beschäftigten sowie typische Interessenkonflikte und Widersprüche dar, die mit der Förderung unternehmensinterner beruflicher Mobilität verbunden sind.

    Personalvermittlungsabteilungen sind „ein in vielfacher Hinsicht stark unterschätztes und widersprüchliches Instrument“, sagen Kirsch und Mühge. „Die gegensätzlichen Interessen verschiedener Akteure auf internen Arbeitsmärkten stellen das Personalmanagement vor eine anspruchsvolle Aufgabe: Wie auf dem externen Arbeitsmarkt werden auch im internen Stellenabbau zuerst die Leistungsschwächsten freigestellt – aber für die Besetzung offener Stellen die Besten gewünscht.“ Wie erfolgreich die PVA hier bei der Personalauswahl zwischen den Abteilungen vermitteln kann, hängt – so eine Kernaussage des Buchs – von ihrer Ausstattung mit Machtmitteln und Ressourcen ab.

    Der Band bildet den Abschlussbericht des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojektes WEGA, das die „Wirksamkeit von Einrichtungen zur Gestaltung interner Arbeitsmärkte“ untersuchte.

    Mühge, Gernot / Kirsch, Johannes, 2012: Wirksamkeit der Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärkten in Deutschland. München [u.a.]: Hampp. ISBN 978-3-86618-698-9 http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2012/muehge01.php

    Weitere Informationen: Gernot Mühge, Tel. 0203/379- 2391, gernot.muehge@uni-due.de; Johannes Kirsch, Tel. 0203/379-1349, johannes.kirsch@uni-due.de

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).