idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2002 15:30

"Ziel: 50 plus! - Professorinnen an Fachhochschulen"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    12. Tagung der BuKoF-Kommission
    "Frauenförderung und Frauenforschung an Fachhochschulen", 13. u. 14. Juni 2002 in der FH Köln
    Einladung zur Pressekonferenz am Freitag,14. Juni 2002, um 13.00 Uhr

    "Ziel: 50 plus! Professorinnen an Fachhochschulen" lautet das Leitthema der 12. Tagung der BuKoF(Bundeskonferenz der Frauen)-Kommission "Frauenförderung und Frauenforschung an Fachhochschulen", die vom 13. bis 14. Juni 2002 im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Fachhochschule Köln stattfindet (Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Rotunde). Eröffnet wird die Tagung am Donnerstag, 13. Juni 2002, um 12.30 Uhr. Nach einer Begrüßung durch den Prorektor für Planung und Finanzen der Fachhochschule Köln, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Küchler, werden die Gleichstellungsbeauftragte der FH Köln, Dipl.-Ing. Gabriele Drechsel, sowie die Frauenbeauftragte der TFH Berlin und gleichzeitig Sprecherin der BuKoF-Kommission, Dipl.-Ing. Heidemarie Wüst, die Konferenz offiziell eröffnen. Anschließend wird Dr. Angelika Horstmeyer über die "Dienstrechtsreform und die Konsequenzen für Fachhochschulen" berichten und der Präsident der Fachhochschule Wiesbaden, Prof. Dr. Clemens Klockner, über das Thema "Juniorprofessuren - (k)ein Thema für Fachhochschulen?" Auf einer Pressekonferenz,am Freitag, den 14. Juni 2002, um 13.00 Uhr (Claudiusstr.1, 50678 Köln, Senatssaal) werden die wichtigsten Ergebnisse der Tagung vorgestellt. Als Gesprächpartnerinnen stehen zur Verfügung: die Gleichstellungsbeauftragte der FH Köln, Dipl.-Ing. Gabriele Drechsel, sowie die Sprecherin der BuKoF-Kommission "Frauenförderung und Frauenforschung an Fachhochschulen".

    Die Zahl der Professorinnen an den Hochschulen ist zwar in den vergangenen Jahren stärker gestiegen als zuvor, allerdings ist sie mit häufig weniger als zehn Prozent immer noch viel zu gering. Das Juniorprofessurenprogramm kommt nur den Universitäten zugute, ein adäquates Bundesprogramm für die Fachhochschulen fehlt. "Wir begnügen uns auch nicht mit 20 Prozent", betont Dipl.-Ing. Heidemarie Wüst, Frauenbeauftragte der Technischen Fachhochschule Berlin sowie Sprecherin der BuKoF-Kommission. Auch für sogenannte Spätberufene, also 50jährige und Ältere, soll die Möglichkeit des Professorinnenamtes geöffnet werden. Des Weiteren fordert die BuKoF, dass Gender-Forschungsinhalte, die an einigen Hochschulen bereits in die verschiedensten Fachgebiete integriert sind, für alle Fachgebiete eingeführt werden. Ein wichtiges Ziel ist es zudem, die Didaktik zu verändern, die Inhalte anders zu gestalten und zu verknüpfen, um auch mehr junge Frauen beispielsweise für Mathematik zu begeistern.

    Das vollständige Programm der Tagung kann unter abgerufen werden
    http://www.presse.fh-koeln.de/service/bukof.pdf

    Weitere Informationen
    wuest@tfh-berlin.de
    gleichstellungsbeauftragte@fh-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.fh-koeln.de/service/bukof.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).