idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2002 15:34

Tradition - Sachstand - Visionen

Gudrun Spaan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Ein Jahrhundert nach Einrichtung des Lehrstuhls für landwirtschaftliches Maschinenwesen an der damaligen Königlichen Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin treffen in der Region eine Reihe agrartechnischer Jubiläen aufeinander, denen ein zweitägiges Symposium mit Posterausstellung gewidmet ist. 100 Jahre agrartechnische Lehre und Forschung in den Berliner Agrarwissenschaften sowie75 Jahre agrartechnische Forschung und Landmaschinenprüfung in Bornim und 10 Jahre Institut für Agrartechnik Bornim e.V.(ATB). Eine reiche Tradition und viele Belege der regionalen Zusammenarbeit veranlassen dazu, in einem gemeinsamen Symposium Bilanz zu ziehen und die bedeutenden Zukunftschancen der Agrartechnik im Dienste einer nachhaltigen Landnutzung zu behandeln. Am heutigen 6. Juni 2002 in Berlin, Invalidenstraße 42 eröffnet der Dekan der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der HU, Prof. Dr. Uwe Jens Nagel, im Hörsaal 4 gemeinsam mit Vertretern der Bundesregierung und der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz die zweitägige Veranstaltung. Am 7. Juni 2002 wird die Tagung am Institut für Agrartechnik (ATB) in Potsdam-Bornim, Max-Eyth-Allee 100, Halle 2 (Zentralwerkstatt) im Beisein von Landespolitikern fortgeführt.Themen sind neben der Entwicklung landwirtschaftlicher Forschung und Lehre in Berlin-Brandenburg z.B. auch die Agrartechnik zwischen Verbraucherschutz, umweltschonender Produktion und Globalisierung. Veranstaltet wird das Symposium u.a. von den Landwirtschaftlichen Fakultäten der Humboldt-Universität und der Technischen Universität, dem Institut für Agrartechnik (ATB) in Potsdam-Bornim, dem Freilichtmuseum Domäne Dahlem im Ausstellungsverbund Berlin-Brandenburgischer Agrarmuseen sowie der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft(DLG).

    Ansprechpartner: Dr. Ulrich Pfitzmann, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der HUB oder Gudrun Spaan, ATB
    Telefon: 030/2093-6446 (HUB) bzw. 0331/5699-714 (ATB)
    E-Mail: ulrich.pfitzmann@agrar.hu-berlin.de oder gspaan@atb-potsdam.de

    Bei Nutzung oder Veröffentlichung bitten wir um das Zusenden eines Belegexemplars an folgende Adresse:
    Institut für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB), Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam
    Fax: 0331-5699-849


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).