idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2012 12:03

Schlaganfall- und Herzinfarkt durch Pille & Co? Fachgesellschaften schätzen Risiko gering ein

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin – Weibliche Geschlechtshormone in Antibabypille, Verhütungspflaster oder Vaginalring können die Blutgerinnung beeinflussen und – in seltenen Fällen – zu Blutgerinnseln führen. Die Folge können tiefe Beinvenenthrombosen, Lungenembolien, Herzinfarkt oder Schlaganfall sein. Eine aktuelle dänische Studie hat nun das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt über einen Zeitraum von 15 Jahren bei insgesamt mehr als 1,6 Millionen Frauen untersucht. Die Gefahr für die einzelne Frau ist nach Einschätzung der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) jedoch sehr gering und lässt sich durch Vorsichtsmaßnahmen zusätzlich vermindern.

    „Das Thrombose-Risiko für tiefe Beinvenenthrombosen und Lungenembolien von hormonellen Verhütungsmitteln ist seit Langem bekannt“, erläutert Professor Dr. med. Matthias Endres, 1. Vorsitzender der DSG und Direktor der Klinik für Neurologie an der Berliner Charité: „Das ist ein Grund, warum die Antibabypille auch 50 Jahre nach ihrer Einführung weiterhin verschreibungspflichtig ist.“ Bevor Frauenärzte ein Rezept ausstellen, müssen sie das individuelle Risiko ihrer Patientin sorgfältig abschätzen. „Eine bekannte Thrombose-Neigung oder starkes Übergewicht sind oft ein Grund, auf andere wirksame Verhütungsmethoden zu wechseln“, sagt Professor Endres.

    Das Thrombose-Risiko in den Venen ist gut untersucht: Im schlimmsten Fall kann es zu einer Lungenembolie führen. Doch zum Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko gab es nach Auskunft von Professor Endres bislang kaum zuverlässige Zahlen. Dies ändert eine Untersuchung aus Dänemark: Sie liefert nach Einschätzung des Berliner Experten eine sichere Grundlage für die ärztliche Beratung. Die Kopenhagener Forscher haben darin sämtliche Verordnungen hormoneller Verhütungsmittel über einen Zeitraum von 15 Jahren mit Krankenhausbehandlungen wegen Schlaganfall und Herzinfarkt in Beziehung gesetzt. „Die Untersuchung belegt, dass ein minimales Risiko vorhanden ist“, stellt der Experte fest. „Es ist aber deutlich geringer als das Risiko einer venösen Thrombose.“

    Persönliches Risiko der einzelnen Anwenderin ist gering
    Nach den Berechnungen der dänischen Forscher komme es im Durchschnitt pro Jahr bei 6,8 von 10 000 Frauen, die eine der heute üblichen Methoden hormoneller Empfängnisverhütung anwenden, zu einer venösen Thrombose. Zudem würden zwei Frauen von 10 000 pro Jahr einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden, wobei das Risiko je nach Art und Dosis der Hormone variieren kann. „Bei der Antibabypille spielt die Dosis der Östrogene und die Wahl des Gestagens eine Rolle“, erläutert Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum in Essen. Auch Verhütungspflaster oder Vaginalring waren in der Studie mit einem minimal erhöhten Risiko behaftet. Für die Spirale – in der Variante, die Hormone freisetzt – ergab sich dagegen kein erhöhtes Risiko. Für die Beratung der Frauen seien dies sicherlich wichtige Informationen, so Professor Diner, der insgesamt keinen Grund zu großer Sorge sieht. „Hormonpräparate dürfen jedoch niemals unbedacht eingesetzt werden“, mahnt der Experte aus Essen: „Im Zweifelsfall sollten sich Frauen ärztlich beraten lassen und auf andere, ebenfalls sichere Verhütungsmittel zurückgreifen.“

    Literatur:
    Lidegaard Ø, Løkkegaard E, Jensen A, Skovlund CW, Keiding N. Thrombotic stroke and myocardial infarction with hormonal contraception. New England Journal of Medicine 2012; 366: 2257-66

    Fachliche Kontakte:
    Prof. Dr. med. Matthias Endres
    1. Vorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
    Direktor der Klinik für Neurologie
    Ärztlicher Centrumsleiter, Charité Centrum 15 für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie
    Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
    Tel.: +49 (0)30 450560-102, Fax: +49 (0)30 450560-932
    E-Mail: matthias.endres@charite.de

    Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
    Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
    Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen
    Hufelandstr 55, 45122 Essen
    Tel.: +49 (0)201 7232460, Fax: +49 (0)201 7235901
    E-Mail: hans.diener@uk-essen.de

    Pressekontakt:

    Deutsche Schlaganfall Gesellschaft
    Pressestelle
    Dagmar Arnold
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-380
    Fax: 0711 8931-984
    E-Mail: arnold@medizinkommunikation.org
    Internet: http://www.dsg-info.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).