idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2002 07:18

Deutsch-Chinesische Begegnungen in der Wissenschaft

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Deutsch-Chinesische Begegnungen in der Wissenschaft

    Eine Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat in Tübingen deutschlandweit Premiere

    Im Rahmen des Jubiläumsprogramms zum 525jährigen Bestehen der Universität Tübingen wird am kommenden Donnerstag, dem 13. Juni, um 17 Uhr im Foyer des Kupferbaus, Gmelinstraße, die Ausstellung "Begegnungen. Chinesisch-Deutsche Zusammenarbeit in der Wissenschaft" eröffnet. Die Vertreter der Medien und die Öffentlichkeit sind zur Eröffnung herzlich eingeladen.

    Die Ausstellung wurde im Jahre 2000 vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung in Peking, eine Einrichtung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und ihrer chinesischen Partnerorganisation, der National Natural Science Foundation of China, entwickelt und hat bisher sechs Stationen in China durchlaufen. In Deutschland ist sie nun an der Universität Tübingen erstmals zu sehen. Tübingen bot sich als Ausstellungsort an, da die EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT in Peking bereits ein Zentrum für Chinastudien unterhält.

    Die Ausstellung dokumentiert beispielhaft einige Projekte der Chinesisch-Deutschen Wissenschaftskooperation, beispielsweise zur Erforschung von kosmischen Röntgenquellen, zur Ausgrabung und Dokumentation der berühmten Terrakotta-Armee, zur Entwicklung von wirksameren stickstoffhaltigen Düngestoffen oder zur Erforschung des Zusammenhangs von Landnutzung und Überschwemmungen am Yangtzefluss. Darüber hinaus widmet sich die Ausstellung den Pionieren des wissenschaftlichen Austausches von den Jesuiten und Mandarinen des 16 Jh. bis hin zu Gottfried Wilhelm Leibniz. Schließlich werden das Chinabild in Deutschland und das Deutschlandbild in China einander gegenübergestellt.

    Die Ausstellungseröffnung wird vorgenommen von Prof. Chen Jia'er, dem Präsidenten der National Natural Science Foundation of China, von Prof. Dr. Gerhart Eigenberger, Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, und Rektor Prof. Dr. Eberhard Schaich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).