idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2002 09:35

Daumen nach oben für lächelnde Frühstückseier

Dr. Traute Schoellmann Hochschulkommunikation
Fachhochschule München

    FH München mit 5 Aktionen am Münchner designparcour beteiligt

    19/02 - 05.06.02 dr.schö-db

    Mit 5 außergewöhnlichen Aktionen und Ideen der Studiengänge Industrial- und Kommunikations-Design macht die Fachhochschule München, als best practice Hochschule 2002 vor kurzem ausgezeichnet, am Münchner "designparcours" mit.

    Von Montag bis Freitag, 10. bis 14. Juni, sind in der Lothstraße 34 drei Projekte zum Thema "Wie kommunizieren wir?" zu sehen. Die Wanderausstellung "Luigi Nono - Il Canto Sospeso" zeigt Arbeiten von Kommunikationsdesign-Studenten. Nach Briefen hingerichteter Widerstandskämpfer komponierte der Italiener Luigi Nono 1956 das Werk "Il Canto Sospeso", das die FH-Studierenden künstlerisch unter Leitung von Prof. Fritz Lüdtke interpretierten. Karin Niedermeier präsentiert "Emoticons - Kultkommunikation ohne Worte für Mail, Chat und sms" und stellt außerdem ihre Diplomarbeit Lifestyle-Kochbuch "Funny Food" vor, das vom Falken Verlag inzwischen publiziert wurde. Die Diplomdesignerin demonstriert mit einer Fülle raffinierter, witziger Rezeptideen, wie man Essen kreativ gestaltet. Morgenmuffel dürfen sich beispielsweise künftig auf das Lächeln ihres Frühstückseis freuen. Beim Projekt PowerPurse inszenieren die Designstudenten Paul Zentner und Roger William eine imaginäre Firma, die High-Tech-Taschen für die urbane Gesellschaft des 21. Jahrhunderts anfertigt.

    Wer in der Woche vom 9. bis zum 16. Juni durch die Münchner Fußgängerzone bummelt, begegnet einer Gruppe schwarz und pink gekleideter Studenten, die ihm einen Aufkleber schenken. Dieser sieht aus wie eine Hand mit abgestrecktem Daumen, der wahlweise nach oben oder nach unten zeigen kann. Damit sollen die Leute ihre Meinung über Designobjekte in der Öffentlichkeit kundtun. Wer schon vor Jahren das Verschwinden der gelben Telefonhäuschen beklagte, klebt die Hand mit Daumen nach unten auf die grau-rosafarbigen Telekom-Masten, wer dagegen bestimmte Straßenlaternen oder Bushäuschen schätzt, lässt den Daumen nach oben weisen. "Die Bürger sollen sich Gedanken über Design machen," erklärt Wulf Schneider, Professor im Studiengang Industrial Design, Ideengeber des Projektes.

    Selbst kreativ werden kann man während des "designparcours" im Forum der Technik im Deutschen Museum. Hier haben Industrial Design-Studenten aus dem 8. Semester ein Fotostudio aufgebaut, in dem sich die Besucher selbst inszenieren können.

    Eröffnet werden die Aktivitäten der Fachhochschule München zum "designparcous" von Prof. Peter Schuck, Dekan des Fachbereichs Gestaltung, am Montag, 10. Juni, 16.30 Uhr, in der Lothstraße 34, Raum G.104. Anschließend führt Ralph Buchner, Dozent im Studiengang Kommunikations-Design, ein Aufnahmeexperiment mit der Digitalen Kamera" vor.

    Designparcours FH München, 10. bis 15. Juni

    Eröffnung
    Montag 16.30 Uhr, Lothstraße 34, Raum G.104

    Wie kommunizieren wir?
    3 Projekte Kommunikations-Design
    Lothstraße 34, Montag bis Freitag, 9.00 bis 22.00 Uhr

    Aufkleberaktion der Industrial Design-Studenten
    in der Innenstadt
    Montag bis Samstag, 9.00 bis 22.00 Uhr,

    Ja wer samma denn?
    Forum der Technik im Deutschen Museum
    Museumsinsel 1

    Party mit Studienganginfos und Projekten der Studierenden Industrial Design
    am Freitag, 14. Juni ab 18 Uhr
    Infanteriestraße 13
    www.fhm.edu

    ____________________________________________________________
    FH München - PRESSE und KOMMUNIKATION


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).