idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2002 10:12

Onlineüberwachung von Sickerwasser

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Benzin und andere Schadstoffe, die aus Deponien im Boden versickern, sind ein ernstes Umweltproblem. Daher werden von Zeit zu Zeit Wasserproben genommen und im Labor analysiert. Ein Infrarotspektrometer misst hingegen ständig in der Tiefe des Bohrlochs.

    Niemand will Benzin im Trinkwasser. Aus diesem Grund überwachen Deponiebetreiber und chemische Betriebe, was unter ihren Anlagen im Boden versickert. Zumeist lassen sie - wie Trinkwasserversorger auch - in gesetzlich festgelegten Zeitintervallen Proben nehmen und im Labor auf Schadstoffe analysieren. Diese Vorgehensweise ist etabliert und kostengünstig, doch hat sie einen entscheidenden Haken: Versickern nach einem Störfall Schadstoffe in größeren Mengen, so kommt die chemische Analyse zu spät. Umso teurer wird dann eine Sanierung des Bodens. Folglich ist es vernünftiger, ständig zu messen - am einfachsten mit einem Infrarotspektrometer. Solche Geräte werden nicht nur in der Umweltanalytik seit langem dazu eingesetzt, Schadstoffe bis in den ppm-Bereich aufzuspüren (Ein part per million entspricht einem Zuckerwürfel, der in einem Tanklastzug gelöst ist). Doch bei Schadstoffen in Wasser tritt ein Problem auf, denn das universelle Nass absorbiert zu viel infrarote Strahlung im messtechnisch interessanten Wellenlängenbereich. Abhilfe schafft ein Prinzip, das auf den zungenbrecherischen Namen Evaneszenzfeldanalyse hört.

    "Trotzdem kann ich den Begriff erklären", behauptet Dr. Annette Braun, die am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM für Marketing und Presse arbeitet. "Das Herzstück unseres neuen Spektrometers ist eine spezielle Faser, durch die der infrarote Messstrahl verläuft. Wie bei Glasfasern auch, wird er an der inneren Oberfläche total reflektiert. Gelangt ein Schadstoff aus dem umgebenden Sickerwasser an die äußere Oberfläche der Faser, ändert er dort das elektrische Feld. Dieses evaneszente Feld wiederum beeinflusst den Infrarotstrahl, dessen Veränderungen der Detektor analysiert."

    Wichtig ist, dass Wasser und Schadstoffe getrennt werden. Auch dies leistet die Faser, die aus infrarottransparentem Silberhalogenid besteht und mit einem speziellen Kunststoff beschichtet ist. Die Schadstoffe - zumeist sind dies aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe - dringen in den Polymermantel ein; Wasser jedoch nicht. Einen Prototypen ihres Spektrometers haben die Wissenschaftler bereits gebaut. An einem Ende des stabförmigen Messgeräts sitzt die wasserdicht verpackte Infrarotquelle. Die Mitte überbrückt die freiliegende, vom Wasser umspülte Faser und am anderen Ende befindet sich der Detektor. Das Ganze wird im Bohrloch versenkt und ein Computer zeichnet die Messdaten aus der Tiefe auf. Inzwischen gingen so viele Anfragen am Institut ein, dass neben der weiteren Miniaturisierung an die Serienfertigung des Spektrometers gedacht wird.

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Annette Braun
    Telefon 07 61 / 88 57-1 29, Fax 07 61 / 88 57-2 24, annette.braun@ipm.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/mediendienst
    http://www.ipm.fraunhofer.de/presseordner/pressemit_akt/ifat_02_BBS.html?/mainfr...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).