idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2002 10:29

Fußgängerschutz dank Technobein

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Statistik zeigt, dass Unfälle von Kraftfahrzeugen immer weniger folgenschwer wurden. Um das Ausmaß von Verletzungen auch mit Fußgängern zu reduzieren, untersuchen Wissenschaftler in Freiburg, wie sich Kollisionen mit künstlichen Beinen auswirken.

    Im vergangenen Jahr starben in Deutschland "nur" knapp 7 000 Menschen im Straßenverkehr, also rund 19 täglich. Dieser, seit 1953 historische Tiefstand, der wohl Airbags und Anti-Blockier-Systemen zu verdanken ist, stellt jedoch für Sicherheitstechniker keinen Anlass dar, die Hände in den Schoß zu legen. Ziel einer EU-Norm ist es, innerhalb der kommenden acht Jahre die Anzahl der Verkehrstoten fast zu halbieren. Ein deutliches Augenmerk richtet sich auch auf Fußgänger, die immerhin zu einem Siebtel in die traurige Statistik eingehen. Da gerade sie kaum Knautschzonen bieten, sind die Fahrzeughersteller gefordert, die Verletzungsgefahr über das Design ihrer Karossen zu verringern. Wissenschaftlich fundiert untersucht daher auch das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik EMI, was passiert, wenn Mensch und Maschine aufeinander prallen.

    "Angeregt durch das Unternehmen Peguform haben wir unsere bestehende Crashanlage erweitert", erläutert Jürgen Herrmann, der das Projekt zum Fußgängerschutz leitet. "Mit dem 16 Meter langen Druckluftschlitten können wir Nutzlasten bis zu einer halben Tonne beschleunigen. Da Knieverletzungen und Schienbeinbrüche die Unfallstatistik bei Fußgängern anführen, haben wir einen mit Sensoren bestückten Bein-Impaktor gebaut." Im technischen Pendant der menschlichen Extremität verpackten die Wissenschaftler ein Metallgelenk mit Ober- und Unterschenkel in Kunststoffschaum und Neopren. Materialien und Abmessungen gehen auf Vorschläge der EEVC zurück. In dieser Stiftung untersuchen Industrieunternehmen und schweizer Forschungsinstitute die Mechanik von Unfällen.

    Herrmann erklärt einen "Unfallhergang", den Hochgeschwindigkeitskameras aufzeichnen: "Mit typischerweise 40 km/h knallt das Technobein auf Fahrzeugfronten. Im Moment des Aufpralls erfassen die Sensoren zeitlich aufgelöst mehrere Messgrößen. Neben der Bremsbeschleunigung des Beins sind der Knickwinkel und Scherversatz des Kniegelenks wichtig, denn sie bestimmen maßgeblich den Zerstörungsgrad eines realen Beins." Ziel ist es vor allem, den EEVC-Normvorschlag zu erweitern, indem das Technobein noch umfassendere Daten liefert. Auch die Fahrzeugfront kann mit weiteren Messwertgebern ausgestattet werden. Noch ist es zu früh, dass Autohersteller an die Institutstür klopfen. Doch bereits jetzt werden in crashMat, dem im April eingeweihten "Freiburger Zentrum für crashrelevante Werkstoffcharakterisierung, Simulation und Bauteilprüfung" wertvolle Daten und Erkenntnisse gewonnen.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Jürgen Herrmann
    Telefon 07 61 / 27 14-3 58, Fax 07 61 / 27 14-3 16, herrmann@emi.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/mediendienst
    http://www.emi.fraunhofer.de/aktuelles/Kompetenzzentrum/index.html


    Bilder

    Ein Stahlgelenk imitiert Knie und Knochen.
    Ein Stahlgelenk imitiert Knie und Knochen.

    None

    In Kunststoffschaum (Muskel) und Neopren (Haut) verpackt, knallt das mit Sensoren bestückte Kunstbein an Fahrzeugfronten. ©Fraunhofer EMI
    In Kunststoffschaum (Muskel) und Neopren (Haut) verpackt, knallt das mit Sensoren bestückte Kunstbei ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Ein Stahlgelenk imitiert Knie und Knochen.


    Zum Download

    x

    In Kunststoffschaum (Muskel) und Neopren (Haut) verpackt, knallt das mit Sensoren bestückte Kunstbein an Fahrzeugfronten. ©Fraunhofer EMI


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).