idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2002 10:45

Deutsch-Ägyptische Woche

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Zeitgenössische ägyptische Kunst
    Auftakt zur Deutsch-Ägyptischen Woche 2002

    Die 5. Deutsch-Ägyptische Woche wird turnusgemäß von der Universität Ulm ausgerichtet. Sie findet vom 9. bis 16. Juli 2002 statt. Wie in den vergangenen Jahren wird sich wieder eine größere Zahl ägyptischer Wissenschaftler in Ulm aufhalten, um mit den deutschen Fachkollegen u. a. aus den Gebieten Angewandte Physik, Biochemie, Computerwissenschaften, Materialwissenschaften und Medizin/Umweltmedizin in zahlreichen Veranstaltungen wissenschaftliche Ergebnisse auszutauschen und zukünftige gemeinsame Projekte zu planen.

    Den Auftakt der diesjährigen Deutsch-Ägyptischen Woche bildet eine Ausstellung eines ägyptischen Künstlers, der sich auf dem Gebiet der Graphik einen Namen gemacht hat. Der Künstler, Magdy Abd El Aziz, ist Professor an der Fakultät für Angewandte Kunst der Helwan Universität in Kairo. Seine Ausbildung hat er u. a. an der Hochschule für Kunst in Berlin zwischen 1984 und 1986 erfahren, wo er seine Diplomarbeit im Bereich Optische Kommunikation und Design anfertigte. Sein damaliger Lehrer war Prof. Dr. Martin Krampen, der zur Zeit in Ulm lebt.

    Die Ausstellung von Abd El Aziz mit dem Titel "Zeitgenössische ägyptische Kunst" wird vom 16. Juni bis 16. Juli 2002 im Foyer der Bibliothekszentrale der Universität Ulm, Albert-Einstein-Allee 37, gezeigt. Die Öffnungszeiten sind Mo.-Fr. 8.00-20.00 Uhr, Sa. 10.00-14.00 Uhr. Die Vernissage zur Ausstellung findet am Sonntag, dem 16. Juni 2002, 11.00 Uhr statt. Die einführenden Wort wird der ehemalige Lehrer des Künstlers, Prof. Krampen, sprechen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).