idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2002 12:16

An Trierer Online-Symposium zum sicheren Bezahlen im Internet kann jeder per PC teilnehmen

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Telematik e.V.

    Trier. Deutschlands Online-Shopper werden in 14 Tagen im World Wide Web das Neueste zum Thema "Sicherheit von Internet-Bezahlsystemen" erfahren. Die Live-Übertragung eines Symposiums des Trierer Instituts für Telematik zu diesem Thema wird am 20. und 21. Juni 2002 komfortabel vom eigenen PC aus zu verfolgen sein. Institutsdirektor Professor Christoph Meinel (48) wies am Freitag (7. Juni) darauf hin, dass die in Trier neu entwickelte, drastisch vereinfachte Zugangstechnik "Tele-TASK" zum Einsatz komme. Lediglich eine ISDN- oder -DSL-Verbindung und das in jedem gängigen Browser verfügbare Standard-Programm "Real Player" genügen, um sowohl die Präsentations-Inhalte übermittelt zu bekommen, die auch die Teilnehmer in Trier sehen, als auch simultan Bilder und Ton vom Referenten. Zusätzlich wird das Trierer Symposium aufgezeichnet und für den späteren Abruf auf der Webseite www.ti.fhg.de bereit gehalten.

    Angesagt für die zweitägige Veranstaltung im Institut für Telematik (donnerstags von 13.30 bis 18.30, freitags von 9 bis 14 Uhr) haben sich 14 Forscher, Entwickler, Verbandsrepräsentanten und Manager aus den Bereichen Handel, Verbraucherschutz, Geldinstitute, Internet-Dienstleister und Wissenschaft. Sie wollen aus jeweils unterschiedlicher Perspektive kritisch über Chancen und Risiken elektronischer Zahlungsmechanismen, über Sicherheitsaspekte, die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Technologien und über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen diskutieren.

    Wie steht es um Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Systeme? Wie einfach ist es für den Verbraucher, die verschiedenen Verfahren zu nutzen? Lässt sich Datenschutz auch beim Einkaufen und Bezahlen im Internet gewährleisten? Wie können sich Online-Händler davor schützen, von Käufern um die Bezahlung der gelieferten Waren oder Dienstleistungen betrogen zu werden? Welche Möglichkeiten gibt es für die Abrechnung klein(st)er Geldbeträge - etwa bei der Vermittlung von Bezahl-Inhalten im Internet? Welche Herausforderungen bringt das Bezahlen per Mobiltelefon mit sich? Auf Fragen wie diese soll das Trierer Symposium nach den Worten seines Leiters Prof. Meinel Antworten geben. In Diskussionen während der Veranstaltung und beim gemeinsamen Konferenz-Dinner werde es für die Teilnehmer vor Ort viele Möglichkeiten zum informellen Meinungsaustausch geben, sagte Prof. Meinel.

    Wer persönlich am Trierer Symposium teilnehmen möchte, kann sich auf der Webseite www.ti.fhg.de/trierer_symposien/digitales_geld/index.html ein Anmeldeformular herunterladen. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze vorhanden sind, werden die Zusagen in der Reihenfolge des Eingangs gegeben.

    Einladung für Journalisten:
    Bitte geben Sie uns bis zum 17. Juni per Mail an allgaier@ti.fhg.de Bescheid, wenn wir mit der Teilnahme Ihres Mediums rechnen dürfen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ti.fhg.de/trierer_symposien/digitales_geld/index.html
    http://www.ti.fhg.de


    Bilder

    Veranstaltungsort des 8. Trierer Symposiums: das Trierer Institut für Telematik
    Veranstaltungsort des 8. Trierer Symposiums: das Trierer Institut für Telematik

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Veranstaltungsort des 8. Trierer Symposiums: das Trierer Institut für Telematik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).