idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2002 12:53

2. Gauß-Vorlesung: Entschlüsselung des deutschen Militärcodes im Bletchley Park

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Am Mittwoch, den 12. Juni 2002, 18 Uhr, findet im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Marstallplatz 8 (Münchner Residenz) die 2. Gauß-Vorlesung statt. Zu dieser öffentlichen Veranstaltung laden die Deutsche Mathematiker Vereinigung, die Fakultät für Mathematik der TU München, die Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik der LMU München und die Bayerische Akademie der Wissenschaften ein. Zu dem allgemein verständlichen Vortrag "Breaking naval Enigma at Bletchley Park and in Washington D.C. - and the lessons for today", den Ralph Erskine, Newtonards, North Ireland, UK, hält, sind Wissenschaftler, Lehrer und Schüler willkommen.

    Der Vortrag berichtet von der Entschlüsselung des deutschen Militärcodes im zweiten Weltkrieg, die unter höchster Stufe der Geheimhaltung im Bletchley Park gelang. Dieser Ort wurde bekannt durch den Film "Enigma", den Mick Jagger produzierte.

    Ralph Erskine ist ein international renommierter Experte der Decodierung von Geheimcodes im zweiten Weltkrieg. Aus seiner Feder stammen bedeutende Arbeiten über Kryptographie und Decodierung, und sein neuestes Buch (mit Koautor M. Smith) "Action This Day: Bletchley Park from the breaking of the Enigma Code to the birth of the modern computer" gilt als das beste Buch, das je über Code Entschlüsselung geschrieben wurde.

    Die Teilnehmer erwartet ein spannender Vortrag, nach dem Gelegenheit besteht, mit dem Vortragenden in zwangloser Atmosphäre zu diskutieren.

    Weitere Informationen unter www.ma.tum.de/gauss


    Weitere Informationen:

    http://www.ma.tum.de/gauss


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Mathematik, Physik / Astronomie, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).