idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2012 15:29

UDE: Summer School zur Arabellion - Frühling mit Folgen

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Freie Wahlen, neue politische Systeme und gesellschaftlicher Wandel – die Umbrüche im Nahen und Mittleren Osten haben weitreichende Konsequenzen. Auch auf die große internationale Bühne wirkt sich der Arabische Frühling aus, insbesondere auf die Beziehungen zu Europa. Das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) veranstaltet eine Summer School zu dem Thema. Vom 30. Juli bis zum 4. August diskutieren Studierende aus Marokko, Pakistan und dem Ruhrgebiet über die Folgen der Transformationsprozesse.

    Welche Bedeutung hatten die Massenproteste? Wie wichtig waren dabei die Neuen Medien? Und welche Rolle spielten die Eliten, das Militär oder die Zivilbevölkerung? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen die Studierenden in Vorträgen und Gesprächen nachgehen. Besonders das gewandelte Verhältnis zu den europäischen Nachbarn soll beleuchtet werden.

    Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung geht es auch darum, sich kulturell auszutauschen. „Die Teilnehmer können sich gegenseitig und natürlich unser Land kennenlernen. Wir besuchen z.B. gemeinsam das Lehmbruck-Museum und machen Ausflüge in die Region“, erzählt Projektleiter PD Dr. Jochen Hippler.

    So sollen sie noch näher zusammenrücken, die Hochschulen aus Deutschland, dem Nahen und dem Mittleren Osten. „Wir brauchen die Kooperation mit anderen Forschern, Lehrenden und Studierenden“, sagt Hippler, „nur so lässt sich die Pluralität der Region erfassen.“ Dieses gegenseitige Verständnis sei unabdingbar bei der Erforschung und Aufarbeitung der Umbrüche.

    Sein erster Vortrag mit dem Titel „Peaceful Change and Violent Conflict” ist öffentlich: Am 30. Juli um 10.45 Uhr gibt Dr. Jochen Hippler im Gerhard Mercator-Haus am Duisburger Campus einen Überblick über den Arabischen Frühling. Zuvor werden die Teilnehmer von Oberbürgermeister Sören Link im Rathaus begrüßt.

    Die Summer School ist Teil des Projekts „Peaceful Change and Violent Conflict – The Transformation of the Middle East and Western-Muslim Relations”. Es wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst zunächst für ein Jahr gefördert, zwei Folgejahre sind geplant.

    Weitere Informationen:
    Projektkoordinator: Jan Hanrath, Tel. 0203/379-3973, jan.hanrath@inef.uni-due.de


    Weitere Informationen:

    http://inef.uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).