Empirische Untersuchung der TU Berlin belegt Effizienz von Gründungswettbewerben
Unternehmensgründungen leisten einen erheblichen Beitrag für den Arbeitsmarkt und damit für das Wachstum der Volkswirtschaft. Bei der Schaffung günstiger Startbedingungen können vor allem Gründungswettbewerbe klar messbare Erfolge vorweisen. Wie effektiv sie tatsächlich sind, zeigt jetzt eine Studie der TU Berlin. Die Ergebnisse sind beachtlich: Über 30 Prozent der Befragten, die aus den Bereichen Forschung und Entwicklung ihre Ideen entwickeln, wagten sich erst durch die Wettbewerbsteilnahme in die Selbstständigkeit. Zum Vergleich: Die Initiierungsquote von Technologie- und Gründerzentren liegt lediglich bei 4 bis 5 Prozent. Insgesamt 93 ehemalige Teilnehmer an fünf deutschen Gründungswettbewerben wurden im Rahmen einer Diplomarbeit am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement von Prof. Dr. Hans Georg Gemünden durch den TU-Absolventen Andreas Dippe befragt.
Unabhängige Bewertung der Geschäftsidee
Einer der so Ermutigten war TU-Absolvent Thorsten Irgang. "Der Wettbewerb hat uns auf dem Weg zu einer erfolgreichen Gründung einen großen Schritt weitergebracht", sagt der Mitbegründer von me4dia.com, die mit einer patentierten CD-Postkarte beim diesjährigen Berliner Start-up Wettbewerb siegten. "Die gewonnenen Kontakte und die Reputation durch den Wettbewerb öffneten uns sehr viele Türen." Die Vorbereitung einer Gründung ist der TU-Befragung zufolge für die Teilnehmer die wichtigste Leistung des Wettbewerbs. Rund 70 Prozent nannten die unabhängige Bewertung der Geschäftsidee und die Vorbereitung einer konkreten Gründung als sehr wichtig für ihre Teilnahme. Dazu gehört für sie der Austausch mit erfahrenen Unternehmern und Beratern sowie die strukturierte Bewertung des Konzeptes. Rund 60 Prozent der Teilnehmer erwarten eine Unterstützung bei der Beschaffung von Gründungskapital einschließlich Fördermitteln, für 50 Prozent war die Gewinnung von Kundenkontakten sehr wichtig. Das Preisgeld hingegen und die Suche nach Gründungspartnern waren erheblich weniger bedeutend.
Verbesserte Startbedingungen für Gründer
Bei der Schaffung günstiger Startbedingungen können Gründungswettbewerbe klar messbare Erfolge vorweisen. Dies zeigt sich etwa bei der Zusammenstellung der Gründerteams, deren richtiger Mix für die ersten erfolgreichen Schritte eines Startups entscheidend ist. Gut 80 Prozent der befragten Gründer nahmen als Team am Wettbewerb teil. Sehr hoch war jedoch das Know-how-Defizit bei Marketing und Vertrieb sowie in der Unternehmensführung. Eine typische Situation, wie Dr. Hans Cornehl vom Wagniskapitalgeber Earlybird weiß: "Wir begegnen im Forschungsumfeld häufig stark technik-lastigen Teams, denen die unternehmerische Erfahrung fehlt. Gründungswettbewerbe fungieren hier als Netzwerkplattform und bringen technologische Expertise mit unternehmerischer Erfahrung zusammen." Immerhin jedes fünfte der befragten Teams konnte im Laufe des Wettbewerbes einen Mitgründer hinzugewinnen, seine Know-how-Basis verbreitern und damit die Startchancen verbessern.
Zahl der Beschäftigten mehr als verdoppelt
Bessere Startbedingungen spiegeln sich auch in optimistischeren Prognosen wider: Beschäftigtenzahlen von 20 und mehr innerhalb von fünf Jahren haben sich mehr als die Hälfte der Gründer zum Ziel gesetzt. Nur Träume? Auch wenn wegen des geringen Alters der Firmen verlässliche Aussagen lediglich über die ersten beiden Geschäftsjahre möglich sind, zeigt sich hier bereits ein überdurchschnittliches Wachstum: So konnten die befragten Gründer die Zahl ihrer Angestellten vom ersten zum zweiten Jahr auf durchschnittlich 8,3 mehr als verdoppeln.
Hohe Zufriedenheit mit Unterstützungsleistungen
Gute Noten verteilten die Teilnehmer der Gründungswettbewerbe auch in punkto Zufriedenheit mit der Unterstützung. Die Erwartungen rund der Hälfte von ihnen wurden voll erfüllt. Fast 70 Prozent können anderen Gründungswilligen einen ähnlichen Wettbewerb sehr empfehlen. Sehr positive bewertet wurden insbesondere die strukturierte Darstellung der Geschäftsidee in einem Businessplan (sehr zufrieden: 48%), der Erfahrungsaustausch mit anderen Gründungsinteressierten und Unternehmern im Rahmen des Unterstützernetzwerkes (42%) und die strukturierte Bewertung des Unternehmenskonzeptes (33%).
Unterschiede zwischen regionalen und überregionalen Wettbewerben
Signifikante Unterschiede zeigen sich in der Bewertung regionaler und bundesweiter Wettbewerbe. Einerseits wurde dem untersuchten bundesweiten Wettbewerb eine erheblich stärkere Öffentlichkeitswirkung bescheinigt, andererseits gebe es in der Region auf Grund der besseren Vernetzung häufig stärkere Unterstützung. Deutlich wird dies bei der Beschaffung von Gründungskapital. Während sich bei den untersuchten überregionalen Wettbewerben bis zu 70% der Teilnehmer sehr unzufrieden damit zeigten, erzielten regionale und eng mit Kapitalgebern wie Banken, VC-Gebern und öffentlichen Förderinstitutionen vernetzte Wettbewerbe signifikant bessere Werte.
Daraus ergibt sich ein klares Anforderungsprofil der Teilnehmer an Gründungswettbewerbe: Aufbau starker regionaler Netzwerke mit Zugang zu Kapitalgebern, erfahrenen Unternehmern und Beratern sowie offensive Vermarktung der Teilnehmerbeiträge. Dass hieraus auch für die Veranstalter Vorteile durch eine erhebliche Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft entstehen, weiß Lothar Stein. Der Senior Partner der Unternehmensberatung McKinsey unterstützte 1996 die ersten Businessplan-Wettbewerbe in Berlin und München: "Gründungswettbewerbe sind kein Allheilmittel, sie bieten aber ein erhebliches Aktivierungspotenzial für Neugründungen in einer Region. Damit können sie wesentlich höhere Beschäftigungseffekte als herkömmliche Ansätze der Wirtschaftsförderung erzielen."
Andreas Dippe studierte von 1995 bis 2001 Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und der University of California, Irvine. Seit vergangenem Herbst 2001 ist er bei der internationalen Unternehmensberatung McKinsey&Co. beschäftigt. Die vollständige Untersuchung kann als pdf-Dokument vom Verfasser gegen eine Schutzgebühr von Euro 20 bezogen werden.
Kontakt: adippe@hotmail.com
Links zu wesentlichen Gründungswettbewerben in Deutschland:
Gründungswettbewerb start2grow: www.start2grow.de
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg: www.b-p-w.de
Münchner Businessplan Wettbewerb: www.mbpw.de
Gründungswettbewerb ProMotion: www.erfolgreichgruenden.de
Businessplan Wettbewerb NUK www.n-u-k.de
Businessplan Wettbewerb StartUp: www.stern.de/campus-karriere/startup-initiative/
Informationen zu den Gründungsaktivitäten aus der TU Berlin bzw. durch TU-Absolventen: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi249.htm
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi121.htm
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi249.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).