idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2002 11:40

10th International Conference on Behcet's Disease

Katrin Pommer wbpr - Public Relations GmbH
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Die 10. Internationale Konferenz für den Morbus Behçet findet vom 27. bis zum 29. Juni 2002 in Berlin, am Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität und damit erstmalig in Deutschland statt. Die 201 wissenschaftlichen Beiträge aus 24 Ländern und Teilnehmer aus über 50 Ländern machen die Konferenz zum bisher größten wissenschaftlichen Zusammentreffen über diese Erkrankung überhaupt.

    Beim Morbus Adamantiades-Behçet handelt es sich um eine Erkrankung, bei der Entzündungen der Gefässe (Vaskulitis) verschiedener Organe auftreten. Vorwiegend sind Haut und Schleimhäute, Augen und Gelenke betroffen, es kommen aber auch Beteiligungen grösserer Arterien und Venen (Thrombosen, Verschlüsse, Blutungen) und des zentralen Nervensystems vor. Die Ursache der Erkrankung ist letztlich noch nicht bekannt, man vermutet neben einer gewissen genetischen Veranlagung (die Erkrankung ist am häufigsten in Ländern entlang der früheren "Seidenstrasse") auch Infekte und Umweltfaktoren. In Deutschland ist der Morbus Adamantiades-Behçet eher selten (ca. 2.3 / 100.000 Einwohner) und wird deshalb häufig spät erkannt und behandelt. Die Therapie richtet sich nach Art und Schwere der Organmanifestation und besteht aus Immunsuppressiva oder sogenannten immunmodulatorischen Substanzen. Die Erkrankung erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten und Forschern verschiedenster Fachdisziplinen und ist ein gutes Beispiel für die Notwendigkeit einer überregionalen interdisziplinären Versorgung von Patienten mit selteneren Systemerkrankungen (zum Beispiel im Rahmen von Netzwerken).

    Seit vielen Jahren bemüht sich das Deutsche Register Morbus Adamantiades-Behçet in Berlin (seit 2001 unter dem Status eines gemeinnützigen e.V.) Daten zu dieser Krankheit zusammenzutragen, Ärzte zu schulen, wissenschaftlich aufzuklären und Patienten zu informieren. Die Patienten mit Symptomen dieser Erkrankung wissen oft nicht an wen sie sich wenden sollen, zumal ihre Symptome meist erst spät als gemeinsame Zeichen eines bestehenden Morbus Adamantiades-Behçet diagnostiziert werden. Der "Deutsches Register Morbus Adamantiades-Behçet e.V." arbeitet eng mit der Selbsthilfegruppe "Leben mit Behcet" zusammen. Am parallel zu der 10. Internationale Konferenz und am gleichen Ort stattfindende 2. Internationale Konvention für Patienten möchten Ärzte und Patienten aus Deutschland und der ganzen Welt die Öffentlichkeit und den Vertretern des Gesundheitssystems auf diese schwere Erkrankung aufmerksam machen.

    Da die Erstmanifestation der Erkrankung in 75-80% der Fälle an der Haut oder den Schleimhäuten manifestiert, sollten die Dermatologen ein Hausarzt für die Haut sein. Notwendig sind dabei genaue Kenntnisse der auftretenden Symptome, diagnostische und therapeutische Leitung des Patienten in einem von Dermatologen geführten interdisziplinären Netzwerk vor Ort, Zusammenarbeit mit Kliniken, die sich mit diesem Krankheitsbild schwerpunktmäßig beschäftigen und Information betroffener Patienten, Selbsthilfegruppen und der Öffentlichkeit.

    Die 10. Internationale Konferenz für den Morbus Behçet steht unter der Schirmschaft der International Society for Behçet's Disease und wird durch den Deutsches Register Morbus Adamantiades-Behçet e.V., die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Berliner Stiftung für Dermatologie (BSD) unterstützt.

    Gelegenheit zur Information der Presse und zum Gedankenaustausch:

    Pressekonferenz
    Freitag, 28. Juni 2002
    12.30 Uhr
    Ort:
    Hörsaal Ost, Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin

    Vorläufige Information ist unter der Webseiten der Konferenz http://userpage.fu-berlin.de/~zoubbere/ und des Deutsches Register Morbus Adamantiades-Behçet e.V. http://www.behcet.de erhältlich.

    Presseanmeldung und Information:

    Prof. Dr. Christos C. Zouboulis
    Präsident der 10th International Conference on Behçet's Disease
    1. Vorsitzender des Deutsches Register Morbus Adamantiades-Behçet e.V.
    Klinik und Poliklinik für Dermatologie
    Universitätsklinikum Benjamin Franklin
    Freie Universität Berlin
    Fabeckstr. 60-62 - 14195 Berlin
    Tel: 030-84456911; Fax: 030-84456908
    E-mail: zouboulis@medizin.fu-berlin.de

    Adeltraud Müller
    Leiter der Selbsthilfegruppe "Leben mit Behcet"
    Wilhelmsthaler Strasse 2 - 34125 Kassel
    Tel: 0561-875751
    E-mail: selbsthilfe-behcet@web.de

    Pressebeauftragte:

    Dr.med. Klaus Fritz
    Reduitstr.13 - 76829 Landau
    Tel: 06341-83439; Fax: 06341-83412
    E-mail: DrKlausFritz@t-online.de

    Dr.med. Ina Kötter
    Abteilung für Innere Medizin/Rheumatologie
    Hämatologie/Internistische Onkologie
    Medizinische Universtätsklinik Abt. II
    Universität Tübingen
    Otfried-Müller-Str. 10 - 72076 Tübingen
    Tel: 07071-2985138; Fax: 07071-295138
    E-mail: ina.koetter@med.uni-tuebingen.de


    Weitere Informationen:

    http://userpage.fu-berlin.de/~zoubbere/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).