idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2002 12:20

Girls go to tech

Dr. Traute Schoellmann Hochschulkommunikation
Fachhochschule München

    Mehr Ingenieurinnen braucht das Land!

    20/02 - 11.06.02 - dr.schö-db

    Mehr Ingenieurinnen braucht das Land!
    Girls go to tech - Techniktag für Schülerinnen an der FH München

    Einen speziellen Info-Nachmittag für Schülerinnen veranstaltet die Fachhochschule München- Munich University of Applied Sciences am Mittwoch, 12. Juni 2002, von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr unter dem Motto "girls go tech". Die Veranstaltung soll technisch begabte junge Frauen motivieren, sich bei der Wahl des Studiums nicht immer nach dem klassisch weiblichen Rollenbild zu richten, sondern auch technischen Neigungen und Fähigkeiten eine Chance zu geben.

    Die Zahl der Studentinnen in technischen Studiengängen ist zwar in den vergangenen Jahren etwas gestiegen, jedoch mit oft weniger als 10 Prozent immer noch viel zu wenig. In Informatik sind zwar 15 Prozent der Studierenden weiblich, im Bereich Maschinenbau und Fahrzeugtechnik ist der Frauenanteil jedoch nur 5 Prozent und in Elektrotechnik 6 Prozent. Dass der Gesellschaft wichtige Ressourcen entgehen, wenn die technischen Talente von Frauen unentdeckt bleiben, dem möchte die Fachhochschule München mit dem "Mädchen-Techniktag" entgegenwirken.

    Nach einer Einführung durch Vizepräsident Prof. Dr. Kammerer im Großen Hörsaal G 001, Lothstraße 34, erklärt Petra Friedrich von der Siemens AG die Förderprogramme für Mädchen in ihrem Unternehmen. Von 14.30 bis 16 Uhr können die Schülerinnen einzelne Fachbereiche kennen lernen. Im Foyer führen Informatiker ihre Roboter vor, während die Geoinformatiker die Photogrammetrie demonstrieren. Der Fachbereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik stellt ein Versuchsflugzeug vor und die Frauenbeauftragte informiert über ihre Arbeit.

    Im Informatiklabor demonstrieren die Wissenschaftler wie sich mittels Technik Hautkrebs frühzeitig erkennen lässt. Die Elektrotechniker zeigen ihre Labore für Satellitenmesstechnik, Mikroelektronik und Robotertechnik. Auch wie Studierende und Professoren an neuen Errungenschaften der Medientechnik, Verpackungstechnik, Haustechnik und Feuerungstechnik tüfteln, können die Schülerinnen aus der Nähe beobachten. Der Fachbereich Feinwerk- und Mikrotechnik/Physikalische Technik führt ein Rasterelektronenmikroskop sowie Laserbeschriftung und Laserschneiden vor. Gleichzeitig gibt es zwei Vorträge zu den Themen "Automaten in der Informatik" und "Unterhaltsames aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung". Wer darüber hinaus noch Fragen zum Studium, Lehre oder Beruf hat, kann sie Professorinnen und Professoren sowie Studentinnen und Studenten bei Brotzeit und Musik von 16.00 bis 18.00 Uhr stellen. Eingeladen sind vor allem Schülerinnen der 11. und 12. Jahrgangsstufe.

    Weitere Informationen und das Programm können abgerufen werden:
    http://www.twtag.de/girlsgotech/index1.htm

    Girls go tech
    Mittwoch, 12. Juni, von 13.30 bis 18 Uhr
    Fachhochschule München
    Lothstraße 34

    ____________________________________________________________
    FH München - PRESSE und KOMMUNIKATION


    Weitere Informationen:

    http://www.twtag.de/girlsgotech/index1.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).