idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2012 10:08

Sommerschule für Photovoltaik: Forschung, Praxis, Kontakte

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 10. bis 14. September die zweite „Solarvalley Sommerschule für Photovoltaik“ statt. Sie richtet sich sowohl an Bachelor- und Masterstudierende als auch an Doktoranden.

    Innerhalb der Sommerschule halten in- und ausländische Dozenten Vorträge, dazu gibt es Seminare, Firmenbesichtigungen und Laborpraktika. Gespräche mit Experten aus der Solarbranche und dem Spitzencluster „Solarvalley Mitteldeutschland" sind ebenso inklusive wie eine Kontaktbörse.

    Im Programm der Sommerschule werden Erkenntnisse über die universitären Lehrinhalte hinaus diskutiert und aktuelle Forschungsthemen aufgegriffen. Zu den Themen gehören die wissenschaftlichen Fortschritte in den Bereichen „kristalline Solarzellen", „anorganische Dünnschicht-Solarzellen", „organische Photovoltaiksysteme", „Modul- und Systemintegration" sowie „Lichtmanagement und innovative Wirkprinzipien".

    Neben der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sind die TU Ilmenau und die TU Bergakademie Freiberg beteiligt.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Roland Scheer
    Institut für Physik, Leiter der Fachgruppe Photovoltaik
    Telefon: 0345 55 25490
    E-Mail: roland.scheer@physik.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-halle.de/fachgruppen/photovoltaik/news/
    http://www.solarvalley.org/summer_school


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).