idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2002 12:34

RUBIN 1/02: Wahrnehmung von Düften bei Insekten erforscht

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Nicht nur Düfte sind geheimnisvoll, auch wie sie wahrgenommen werden, ist erst teilweise geklärt. Vor kurzem wurden etwa 60 Gene identifiziert, die möglicherweise die "Betriebsanleitung" für das Riechen liefern. Dass Geruchssinneszellen tatsächlich nach dem Programm dieser Rezeptorgene funktionieren, hat Dr. Klemens Störtkuhl jetzt erstmals nachgewiesen und zugleich spezielle Düfte charakterisiert. Die Forschungsergebnisse stehen in der aktuellen Ausgabe von RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB, das soeben erschienen ist.

    Bochum, 11.06.2002
    Nr. 159

    Wenn Marzipan nach Banane riecht
    Gen/Geruchssinneszell-Beziehungen bei Insekten erforscht
    RUBIN 1/2002 ist erschienen

    Nicht nur Düfte sind geheimnisvoll, auch wie sie wahrgenommen werden, ist erst teilweise geklärt. Vor kurzem wurden etwa 60 Gene identifiziert, die möglicherweise die "Betriebsanleitung" für das Riechen liefern. Dass Geruchssinneszellen tatsächlich nach dem Programm dieser Rezeptorgene funktionieren, hat Dr. Klemens Störtkuhl (Fakultät für Chemie, AG Molekulare Zellbiochemie, Prof. Dr. Bernhard Hovemann) jetzt erstmals nachgewiesen und zugleich spezielle Düfte charakterisiert.

    RUBIN im Internet

    RUBIN mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin1_02

    Dufterkennung: Mehrere Schlüssel für ein Schloss

    Indem die Forscher Taufliegen mit einem einzigen Geruchsrezeptor in fast allen Sinneszellen der Antennen erzeugten, konnten sie die Schlüssel/Schloss-Beziehung zwischen Geruchssinneszellen und einzelnen Düften prüfen. Es zeigte sich, dass ein Rezeptor (Geruchssinneszelle) mehrere Düfte erkennt. Die Taufliege unterscheidet die verschiedenen Düfte durch die gezielte Verschaltung von Sinneszellen. Hinter jedem einzelnen Duft steht somit ein individuelles Sinneszellen-Aktivitätsmuster. Es bildet die Grundlage der sog. Geruchskodierung. Mit Hilfe von Verhaltenstests untersuchen die Forscher, welche Duftstoffe von den genetisch veränderten Fliegen erkannt werden.

    Hoffen auf technische und medizinische Anwendungen

    Die Entschlüsselung der Geruchswahrnehmung kann für den Menschen von großem Nutzen sein. Schon heute werden in der biologischen Landwirtschaft - z.B. zur Schädlingsbekämpfung - Duftfallen eingesetzt und mit technischen Anwendungen wie der "künstlichen Nase" lassen sich Testverfahren in der Parfüm- oder Lebensmittelindustrie standardisieren. Besondere Chancen bieten sich auf medizinischem Gebiet: So ließe sich z.B. die Geruchswahrnehmung der Anopheles-Mücke (überträgt Malaria) blockieren, die ihren Wirt am Geruch erkennt.

    Weitere Informationen

    Dr. Klemens Störtkuhl, AG Molekulare Zellbiochemie, Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel.: 0234/ 32-26246, Fax: 0234/32-06246, E-Mail: klemens.stoertkuhl@ruhr-uni-bochum.de

    Themen in RUBIN 1/2002

    Den vollständigen Beitrag lesen Sie in RUBIN 1/2002, wo Sie auch folgende Themen finden: Produkte aus dem Computer; Bildhauer ohne Hammer und Meißel; Gezielt gegen Brustkrebs - Chemotherapie an Ort und Stelle; Gefährliche Partnerschaft: Bakterien und Zigarettenrauch; Besteuerung vereinfachen: Dann atmen Bürger und Beamte auf; Der männliche Blick auf die weibliche Imagination; Vegetarische Vampire - Flughunde als Gärtner im Regenwald und in der Rubrik "Angewandte Forschung": Juristen lösen den Konflikt: Hochwasserschutz oder Bautätigkeit? RUBIN ist bei der Pressestelle der Ruhr-Universität für 2,50 Euro erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin1_02


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).