idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2002 13:40

Universitäts-Stadtfest zum 500-jährigen Jubiläum der Universität Halle-Wittenberg

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Stadtfest wird der kulturelle Höhepunkt im Sommer des Jubiläumsjahres sein. Sein Termin: der 22. und 23. Juni 2002. Das Motto: "Kultur und Wissenschaft in Halle". Da das Herz der Universität mitten in der City schlägt und Universität und Stadt dieses Ereignis gemeinsam planen, soll es ein großes, buntes, vielgestaltiges Innenstadt-Fest werden.

    Viele Bühnen und Veranstaltungsstätten
    Ausgehend vom Universitätsplatz mit der "Arena" vor dem Löwengebäude, einer eigens für das Jubiläumsjahr von Künstlern gestalteten Bühnenkonstruktion, werden den nationalen und internationalen Jubiläumsgästen zwischen Universitätscampus und Franckeschen Stiftungen an den unterschiedlichsten Veranstaltungsorten kulturelle Attraktionen aus Universität, Stadt und Region geboten. Mit inzwischen 12 Veranstaltungsstätten wird dieses Stadtfest das bisher größte seiner Art in der halleschen City.

    Kultur aus Universität, Stadt und der Welt
    An der Gestaltung der Programme wirken alle wichtigen Kultureinrichtungen der Stadt mit, so u. a. das neue theater, das Opernhaus mit einem Konzert auf dem Markt, das Philharmonische Staatsorchester Halle mit dem festlichen Abschluss-Konzert am Sonntag Abend auf dem Domplatz, das Thalia-Theater, das Händel-Haus, die Galerie Moritzburg und das Stadtmuseum mit Festen in ihren Innenhöfen, die Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design (z. B. mit einer künstlerischen Mode-Schau im reizvollen Innenhof der Neuen Residenz), die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik, die Stadtbibliothek und viele hier nicht genannte Künstlerinnen und Künstler aus der Stadt. Das traditionelle "Lindenblütenfest" in den Franckeschen Stiftungen ist ebenfalls Bestandteil des umfangreichen Programms.
    Auf der großen Markt-Bühne, im Hof des Händel-Hauses und natürlich in der "Arena" werden sich vor allem die kulturell und künstlerisch tätigen Studierenden und Angehörigen der
    Martin-Luther-Universität mit niveauvollen, breit gefächerten Darbietungen präsentieren - und das nahezu non Stopp. Und natürlich treten auch überregionale und internationale, durch Funk und Fernsehen bekannte Künstlerinnen und Künstler auf, nämlich am Samstag auf der Marktbühne und bereits am Freitag Abend und ebenfalls am Samstag auf dem Salzgrafenplatz. Für Klassik-Fans ist das Abschlusskonzert unter dem Motto "Tänze der Welt" ein Muss. Es wird vom Philharmonischen Staatsorchester Halle unter der Leitung von Karen Kamensek, einer bekannten Dirigentin aus den USA, gestaltet.
    Sein besonderes Flair gewinnt das Fest nicht zuletzt durch die Einbeziehung der wunderschönen Innenhöfe in der Innenstadt. Insgesamt werden an folgenden Plätzen Veranstaltungen stattfinden: auf dem Universitätsplatz und dem Markt, auf dem Salzgrafenplatz und in den Franckeschen Stiftungen, auf dem Hallmarkt und dem Alten Markt, in den Höf des neuen theaters, der Moritzburg, des Händelhauses, des Christian-Wolff-Hauses, in der Neuen Residenz und im Hof des Theatrale der Freien Komödianten.

    Wissenschaft populär
    Entsprechend dem Thema "Kultur und Wissenschaft..." - werden wesentliche, publikumswirksame Bestandteile des inzwischen schon zur Tradition gewordenen "Tages der Forschung", der in seiner Gesamtheit schon am 1. Juni 2002 in Wittenberg stattfand, in das Fest integriert, so interessante Schauvorlesungen und Präsentationsstände der Fachbereiche und Fakultäten.

    Programme für Kinder
    Auf vielen Plätzen wird es Attraktionen für Kinder geben, so gestaltete Kinderprogramme auf mehreren Bühnen, eine Hüpfburg, Bastelstraßen, Kinderschminken, Luftballon-Aktionen, ein Drachenbastler etc.

    Niveauvolle Gastronomie im Freien
    An allen Veranstaltungsorten wird gut für das leibliche Wohl gesorgt und die Möglichkeit, sich an den schönsten Plätzen der Innenstadt bei Kunst, Kultur und gepflegter Gastronomie zu begegnen, wird sicher für viele Gäste ein besonderer Anreiz für den Besuch dieses Events sein.

    Projektmanagement / Ansprechpartnerin für das
    zum 500-jährigen Jubiläum der Martin-Luther-Universität
    Halle-Wittenberg: Dr. Monika Lindner
    Rektorat, Stabsabteilung Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 0345-5521422
    Fax: 0345-5527254
    E-Mail: m.lindner@verwaltung.uni-halle.de
    (Dr. Monika Lindner, 27. Mai 2002)

    Das Prgramm in Internet: http://www.verwaltung.uni-halle.de/DEZERN1/PRESSE/aktuellemeldungen/VerPro.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.verwaltung.uni-halle.de/DEZERN1/PRESSE/aktuellemeldungen/VerPro.htm


    Bilder

    Das Festplakat, gestaltet von Anke Rauschenbach, Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle
    Das Festplakat, gestaltet von Anke Rauschenbach, Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Desi ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Das Festplakat, gestaltet von Anke Rauschenbach, Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).