idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2012 08:42

Verlängerung für das erste nationale Forschungsprogramm zur Ozeanversauerung

Ingrid Rieck Presse und Kommunikation
Universität Rostock

    Die Universität Rostock ist wieder mit einem wichtigen Teilprojekt beteiligt

    Kohlendioxid lässt nicht nur die Temperaturen in der Atmosphäre steigen, sondern auch die Ozeane saurer werden. Erst seit einigen Jahren sind Meereswissenschaftler auf diese Entwicklung aufmerksam geworden. Die weit reichenden Folgen für Organismen – von winzigen Einzellern über Korallen und Fischen bis hin zu Walen – werden nun fieberhaft erforscht. Mit BIOACID übernahm Deutschland 2009 eine Vorreiterrolle in der internationalen Meeresforschung. Federführend für das Projekt ist das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel. Die Universität Rostock war mit einem wichtigen Teilprojekt über Mikroalgen auf Sedimenten der Ostsee beteiligt.

    BIOACID - der Name ist Programm. Die Bezeichnung des damals vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 8,5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekts kommt von der englischen Abkürzung für Biological Impacts of Ocean ACIDification. Der Begriff umschreibt die zwei großen Schwerpunkte: „ACID“ ist der englische Begriff für Säure und „BIO“ steht für Biologie, also die Lebewesen im Meer.

    Am 1. September 2012 nehmen nun für weitere drei Jahre über 100 Wissenschaftler und Techniker einschließlich einer Vielzahl an Doktoranden aus 14 Partnerinstitutionen inclusive der Universität Rostock ihre Arbeit in der zweiten Phase von BIOACID auf. Knapp 9 Millionen Euro stehen diesmal für den Verbund zur Verfügung.

    Unter dem Dach von BIOACID2 werden Naturwissenschaftler verschiedenster Disziplinen zu den vielfältigen Aspekten der Ozeanversauerung wieder eng kooperieren. Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Heimatmeere Nord- und Ostsee, sowie durch Ozeanversauerung besonders bedrohte Ökosysteme der Polargebiete und der Tropen. Ein beträchtlicher Teil der Finanzierung fließt in die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlern.

    Die Universität Rostock ist durch Prof. Dr. Ulf Karsten aus dem Institut für Biowissenschaften vertreten. In seinem Teilprojekt untersucht der Forscher den Einfluss von erhöhter Kohlendioxid-Konzentration in Kombination mit anderen sich ändernden Umweltfaktoren, wie z.B. Temperatur, Eutrophierung, Salinität auf die Leistungsfähigkeit, Vitalität und Reproduktion von Meerespflanzen im Flachwasserbereich der Nord- und Ostsee. Ein Schwerpunkt der Untersuchungen wird auf den Blasentang und Seegräser gelegt, da beide Pflanzen wichtige untermeerische Lebensgemeinschaften, d.h. Laichplatz, Kindergarten, Nahrungsquelle und Schutz für zahlreiche Meerestiere und deren Nachwuchs bieten. Die geplanten Experimente finden in enger Kooperation mit dem IFM-GEOMAR und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung an verschiedenen Standorten in Norddeutschland statt. Der neue Forschungsansatz liegt in einer naturnahen Simulation verschiedenster Kombinationen an Stressfaktoren, so wie sie für die Zukunft vorhergesagt werden, und deren Auswirkungen auf alle Mitglieder der genannten Lebensgemeinschaften. Das Hauptziel ist die Erarbeitung einer realistischen Prognose über die Zukunft dieser ökologisch so wichtigen marinen Systeme.

    Weitere Informationen in Englisch unter: http://bioacid.ifm-geomar.de/

    Ansprechpartner Universität Rostock:
    Prof. Dr. Ulf Karsten
    Institut für Biowissenschaften
    Fon: 0381-4986090
    Mail: ulf.karsten(at)uni-rostock.de

    Presse+Kommunikation
    Dr. Ulrich Vetter
    Fon: +49 (0)381 498 1013
    Mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de


    Bilder

    Prof. Dr. Ulf Karsten
    Prof. Dr. Ulf Karsten
    ITMZ/Uni Rostock
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Meer / Klima
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ulf Karsten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).