idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2002 14:56

"Politik und Medien" Talk-Thema bei media.lounge an der HdM

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Die von Studierenden entwickelte Live-Talk-Show findet am 25. Juni 2002 zum dritten Mal statt. Rede und Antwort stehen unter anderem Rezzo Schlauch, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Renate Schmidt, stellvertretende Parteivorsitzende der SPD, Eberhardt Gienger, CDU-Bundestagskandidat, Ruprecht Eser, ZDF-Journalist, und Peter Christ, Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung. Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen.

    Am 25. Juni 2002 stellen rund 40 Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ihre Medienkompetenz unter Beweis: Sie organisieren und produzieren bereits zum dritten Mal die media.lounge - eine Live-Talk-Show mit prominenten Gästen. Im Vordergrund steht die gegenseitige Abhängigkeit von Politik und Medien. Verkümmern die politischen Inhalte in der "Ereignisdemokratie"? Wie machen sich Politiker die Berichterstattung zunutze? Leben wir inzwischen in einer Mediendemokratie? Entscheidet nur noch die Selbstdarstellung und nicht mehr die Kompetenz? Auf diese Fragen antworten Rezzo Schlauch, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Renate Schmidt, stellvertretende Parteivorsitzende der SPD, Eberhardt Gienger, CDU-Bundestagskandidat, Ruprecht Eser, ZDF-Journalist, und Peter Christ, Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung, von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr auf der Bühne im Fernsehstudio der HdM. Professor Stephan Ferdinand moderiert die Diskussionsrunde vor rund 400 geladenen Zuschauern. Unterstützt wird er von Stephanie Hüther, Studentin im Studiengang Medienwirtschaft. Das Live-Gespräch wird fernsehgerecht aufgezeichnet und ist unter www.hdm-stuttgart.de/media.lounge zeitgleich im Internet zu verfolgen.

    An dem Großprojekt arbeiten Studierende aus drei Studiengängen (Medienwirtschaft, Audiovisuelle Medien und Medienautor) seit März 2002. Die media.lounge ist als Reihe konzipiert. Pro Semester findet eine Veranstaltung mit hochkarätigen Gesprächspartnern statt. In den letzen beiden Produktionen waren unter anderem Michael Antwerpes (SWR-Sportchef Fernsehen), Dieter Baumann (Leistungssportler), Oliver Frick (Sportredakteur SWR-Hörfunk), Norbert Haug (Motorsportchef Mercedes-Benz), Gerhard Mayer-Vorfelder (DFB-Präsident), Dr. Wieland Backes (SWR-Moderator), Professor Dr. Berthold Leibinger (Geschäftsführer TRUMPF Ditzingen), Günter Ogger (Buchautor) sowie Erwin Staudt (Geschäftsführer IBM Deutschland) zu Gast.

    Initiiert wurde die media.lounge im Studiengang Medienwirtschaft, der vor allem Wirtschafts- und Marketingthemen behandelt. Mit den anderen beteiligten Studiengängen wurden Profis aus dem weiten Bereich der Medientechnik ins Boot geholt. "Das Projekt media.lounge soll verdeutlichen, dass sich die Kompetenzen der Studiengänge ergänzen", erklärt Professor Stephan Ferdinand. Diese Kombination mache den Charme des Projekts aus. Besonderer Reiz dabei sei die Herausforderung, am Ende ein Produkt zu präsentieren, das den Marktbedingungen entspreche, so Ferdinand weiter.

    Mit der media.lounge wird das Know-how an Inhalt, Wirtschaft, Technik und Gestaltung an der HdM gebündelt und nach außen dargestellt. Für den reibungslosen Ablauf des bundesweit einmaligen Projektes haben sich die Studierenden die Struktur eines Medienunternehmens gegeben. Über die Grenzen der unterschiedlichen Studiengänge hinweg stecken die Macher viel Engagement in die Erarbeitung der Inhalte für die Diskussionsrunde. Gestalterische Aufgaben wie die Studiodekoration, die in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Ludwigsburg entwickelt wird, oder ein visuelles Konzept für das Markenzeichen media.lounge zählen ebenso zu den Jobs wie die komplexe technische Umsetzung der Sendung. Im "Produktionsbüro" übernehmen die Studierenden die finanzielle Verantwortung für das gesamte Projekt. Zwei Wochen vor dem Sendetermin beginnt die heiße Phase der Vorbereitungen: Die Bühne muss aufgebaut werden, Ton- und Bildtechnik werden installiert, und zum Schluss wird der Ablauf der Sendung immer und immer wieder geprobt. Fast rund um die Uhr sind die Studierenden der media.lounge beschäftigt, damit während der Sendung am 25. Juni alles reibungslos abläuft.

    Für die Veranstaltung konnte die Hochschule der Medien erneut die "Stuttgarter Zeitung" als Medienpartner gewinnen. Sie berichtet in der Zeitung und im Internet-Angebot im Vorfeld, am Abend selbst und nach der Veranstaltung über die media.lounge. Vier Hauptsponsoren finanzieren die studentische Produktion: die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), die Landesanstalt für Kommunikation (LfK) und das Programm LARS (Leistungsanreizsysteme in der Lehre) sowie die Freunde und Förderer der HdM.

    Kontakt:
    Professor Stephan Ferdinand
    Telefon: 0711 685 5591
    E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/media.lounge


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).