idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2002 15:09

Wissenschaft im Dialog und MARUM präsentieren den Wissenschaftssommer 2002

Hella Grenzebach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Nach 2000 in Bonn und 2001 in Berlin wird der dritte Wissenschaftssommer in diesem Jahr vom 22. bis 28. August in Bremen stattfinden. Er bietet ein vielfältiges, spannendes und unterhaltsames Programm, das den Höhepunkt im Jahr der Geowissenschaften bildet.

    Eine große, multimediale Open-Air-Show am 22. August auf dem Domshof bildet den Auftakt zu etwa 30 Veranstaltungen. Phantasievolle Bilder, Musik, Tanz und Sprache werden mit virtuellen Szenarien und elektronischen Effekten kombiniert, so dass die vier Elemente - Erde, Wasser, Feuer und Luft - auf der Bühne erstehen.

    Ausstellungen laden ein, sich aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive mit der Erde und ihrer Erforschung auseinander zu setzen. Forschungsschiffe liegen vor Anker, eine interaktive Umweltsimulation wartet auf Mitspieler. Vorträge zum Thema Wasserknappheit regen ebenso zu Diskussionen an wie der Meinungsaustausch von Geistes- und Naturwissenschaftlern zu unterschiedlichen geo-bezogenen Themen.

    Ziel eines umfangreichen Kinder- und Jugendprogramms ist es, den Nachwuchs für Naturwissenschaften zu begeistern. Von einem Schiff aus können der Weser Wasserproben entnommen werden. Was darin zu finden sein kann, ist in der Ausstellung Wunderwelt im Wassertropfen zu sehen.

    Während des Wissenschafts-Filmfests werden Hollywoodfilme mit geowissenschaftlichem Hintergrund gezeigt. Experten führen in die Thematik ein und stehen anschließend zur Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung.

    Eintritt in Labors und andere Forschungsstätten ist in der Langen Nacht der Wissenschaften möglich, bei der ein Bus-Shuttle Institute und Forschungseinrichtungen verbindet, die dem Publikum normalerweise verschlossen sind. Hier werden offene Gespräche und kritische Diskussionen angeboten. Die fröhlich-unterhaltsamen Aspekte der Geowissenschaften stehen bei der Wissenschaftsparty auf dem Domshof im Mittelpunkt.

    Ziel aller Aktivitäten ist es, sowohl Forscher als auch Laien zum gemeinsamen Dialog zu ermutigen und einen öffentlichen Wissens- und Meinungsaustausch auf den Weg zu bringen. Hierfür wurde Wissenschaft im Dialog auf Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, durch die großen Wissenschaftsorganisationen und mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung 1999 gegründet. Lokaler Organisator und Mitveranstalter in diesem Jahr ist das MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.wissenschaftssommer-2002.de.

    Kontakt:
    Wissenschaft im Dialog gGmbH
    Beate Langholf
    Markgrafenstr. 37, 10117 Berlin
    Telefon (0 30) 20 64 92 03
    Telefax (0 30) 20 64 62 05
    E-Mail beate.langholf@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftssommer-2002.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).