Einladung zur Festveranstaltung am 17. Juni in der Universität Jena
Jena (12.06.02) Die Fördermittel sind da, alle Aussaaten bereits getätigt, jetzt nimmt die Jenaer Forschergruppe Biodiversität auch offiziell die Arbeit auf. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerichtete Gruppe - zu der 25 Wissenschaftler, fünf Gärtner sowie eine technische Mitarbeiterin gehören - wird am 17. Juni um 17.00 Uhr feierlich eröffnet. In der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fürstengraben 1) werden neben dem Rektor der Universität, Jenas Oberbürgermeister und Vertretern des Wissenschaftsministeriums und der DFG auch die Sprecher das Wort ergreifen. Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze vom Jenaer Max-Planck-Institut für Biogeochemie erläutert "Die Bedeutung der Biodiversität für Ökosystem-Prozesse" bevor Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser von der Jenaer Universität "Ziele der Forschergruppe Biodiversität" darstellen wird. Die Öffentlichkeit ist zum Festakt, der mit einem Besuch der Untersuchungsflächen enden wird, herzlich eingeladen.
Biodiversität bezeichnet die Vielfalt der Pflanzen-, Tier-, Pilz-, Bakterien- und sonstigen Arten auf unserer Erde. Umweltbelastungen und Naturzerstörung bedrohen diese biologische Vielfalt in einem bisher nie gekannten Ausmaß. Welche Konsequenzen dieser Verlust haben könnte, untersucht die Jenaer Forschergruppe. Im Mittelpunkt der Untersuchungen, die die DFG in den nächsten drei Jahren mit 1,5 Millionen Euro fördert, steht die Frage nach der Bedeutung von Biodiversität für die Stoffkreisläufe in Ökosystemen. An dem europaweit größten Projekt seiner Art sind neben der Friedrich-Schiller-Universität und dem Jenaer Max-Planck-Institut für Biogeochemie auch das Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena, die Technischen Universitäten Darmstadt und Berlin sowie die Universität Zürich (Schweiz) beteiligt. Am Beispiel des Modellökosystems Grünland sollen Kohlenstoffbilanzen der Ökosysteme aufgestellt und die Umsatzraten und Verluste von Nährstoffen in den Systemen in Abhängigkeit von der Biodiversität berechnet werden. Dazu sind in über 500 Versuchsparzellen Pflanzengemeinschaften aus unterschiedlich vielen Pflanzenarten in der Saaleaue angesät worden, die in Zukunft ausgiebig untersucht werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).