idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2012 12:58

„Methoden transdisziplinärer Forschung“ - Praxisbuch auf Englisch erschienen

Dr. Corinne Benzing Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Das Buch „Methoden transdisziplinärer Forschung“ ist jetzt in englischer Sprache erschienen. Die Autoren beschreiben darin systematisch Methoden für diesen komplexen wissenschaftlichen Forschungsansatz, der heute in vielen Wissenschaftsfeldern verfolgt wird. Zu den Autoren gehören Thomas Jahn, Sprecher der Institutsleitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung sowie die beiden ISOE-Wissenschaftler Matthias Bergmann und Engelbert Schramm.

    Die transdisziplinäre Forschung behandelt gesellschaftliche Probleme, die durch komplexe Wirkungsprozesse gekennzeichnet sind. Dazu werden Methoden verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen verknüpft und Erfahrungen von Praxisakteuren mit einbezogen. Das Buch „Methods for Transdisciplinary Research“ stellt nun erstmals auf Englisch die wissenschaftlichen Methoden zur Lösung der vielfältigen Integrationsaufgaben dieses Ansatzes dar.

    Die deutsche Ausgabe des Buches von 2010 war das Ergebnis mehrjähriger Forschung zu Methoden, Qualitätsstandards und Evaluationskriterien der transdisziplinären Forschung. Es trug vor allem dem Wunsch von WissenschaftlerInnen Rechnung, bei der praktischen Forschungsarbeit durch eine Dokumentation unterstützt zu werden. Das erste Methodenbuch dieser Art fasst deshalb Wissen und Praxisbeispiele zusammen, die für verschiedenste transdisziplinäre Forschungsaufgaben genutzt werden können. Die „Methoden transdisziplinärer Forschung“ gelten inzwischen als Standardwerk für die Lehre.

    Mit der englischen Übersetzung reagieren die Autoren nun auf den Grundlagenbedarf, wie er auch außerhalb der deutschsprachigen Community signalisiert wird. Damit halten die Integrationsmethoden und Praxisbeispiele in den internationalen Diskurs zur Transdisziplinarität Einzug. „This discourse mirrors the increasing awareness in the scientific community that the transdisciplinary approach is most useful, maybe even inevitable, when it comes to investigating societal problems”, heißt es dazu im Vorwort von Matthias Bergmann.

    Die Einleitung zur englischen Ausgabe hat Julie Thompson Klein verfasst. Die ehemalige Präsidentin der Association for Integrative Studies (AIS) ist Mitherausgeberin des Oxford Handbook on Interdisciplinarity (2010). Klein hält die englische Übersetzung des Standardwerkes vor allem aus zwei Gründen für wichtig: „The first is the growing prominence of transdisciplinary research (TDR) for solving „real-word“ problems. The second is heightened focus on integration methods for the process of TDR."

    Matthias Bergmann, Thomas Jahn, Tobias Knobloch, Wolfgang Krohn, Christian Pohl, Engelbert Schramm (2012): Methods for Transdisciplinary Research. A Primer for Practice. Campus Verlag Frankfurt/New York. ISBN 978-3-593-39647-7
    Das Buch ist auch als E-Book erhältlich.

    Rezensionsexemplare können Sie gerne direkt beim Verlag anfordern unter presse-wiss@campus.de


    Weitere Informationen:

    http://www.campus.de Campus Verlag
    http://www.press.uchicago.edu. The University of Chicago Press


    Bilder

    Methods for Transdisciplinary Research - Bergmann et al.
    Methods for Transdisciplinary Research - Bergmann et al.
    Campus Verlag
    None


    Anhang
    attachment icon Diese Pressemitteilung als pdf

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Methods for Transdisciplinary Research - Bergmann et al.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).