idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2012 16:46

Samstag ist Physik-Tag

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 16.8.2012. Ab sofort können sich Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler zur Veranstaltungsreihe Saturday Morning Physics 2012 (SMP) des Fachbereichs Physik anmelden. Im kommenden Wintersemester öffnen sich dann an sieben Samstagen die Türen des Großen Physikhörsaals jeweils von 9 bis 12 Uhr für Schüler und ihre Lehrer.

    „Moderne Physik, wie sie noch nicht in den Schulbüchern steht“, versprechen die Vorträge, Experimente und anderen Beiträge im Rahmen der Saturday Morning Physics. Hochschullehrer des Fachbereichs Physik erklären – allgemeinverständlich - ihre aktuelle Forschung.

    Die diesjährigen Vorträge stehen unter dem Thema „Vom Urknall zu komplexen Systemen“. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für ein Physikstudium und die TU zu begeistern, aber auch ganz allgemein das Interesse an den Naturwissenschaften zu stärken. Diejenigen Teilnehmer, die an sechs der sieben Veranstaltungen teilgenommen haben, erhalten das SMP-Diplom und nehmen an einer Verlosung teil.

    Ursprünglich wurde Saturday Morning Physics von Harald Genz an der TU Darmstadt eingeführt und jahrelang mit großem Einsatz geleitet. Für diese Verdienste wurde ihm im Jahr 2010 die Erasmus-Kittler-Medaille der TU Darmstadt verliehen. Nach seiner Pensionierung wird SMP von einem Team sehr motivierter Mitarbeiter um Professor Walther und Erik Kremser organisiert. Ganz wesentlich bei der Organisation sind die etwa 20 freiwilligen studentischen Helferinnen und Helfer, die für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgen werden.

    Das Interesse an dieser traditionsreichen Veranstaltung ist ungebrochen: Da sich für die Saturday Morning Physics immer mehr Schülerinnen und Schüler anmelden als der Große Physikhörsaal Plätze hat, ist eine Anmeldung notwendig.

    Anmeldungen sind bis einschließlich 28. September 2012 nur online möglich unter http://www.satmorphy.de

    MI-Nr. 67/2012, map


    Weitere Informationen:

    http://www.satmorphy.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Physik / Astronomie
    regional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).