idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2002 14:31

Bedeutung der Rechnungslegung für die Aktienanalyse: Was Analysten wirklich tun!

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Vortrag Dr. Andreas Neubauer, Chefanalyst Deutsche Bank
    18. Juni 2002, 16.15 bis 17.45 Uhr, Hörsaal 111, Gebäude 16, Campus Saarbrücken

    Dr. Andreas Neubauer, Leiter Aktienanalyse Deutschland der Deutschen Bank in Frankfurt, hält am 18. Juni einen Gastvortrag zum Thema "Bedeutung der Rechnungslegung für die Aktienanalyse: Was Analysten wirklich tun!". Nicht nur Banken, sondern zunehmend auch Privatpersonen investieren mittlerweile in Aktien und sind auf die Informationen der professionellen Analysten angewiesen. In seinem Referat gewährt Andreas Neubauer Einblicke in deren "Geheimnisse" und erläutert den zum Teil sehr komplexen Vorgang der externen Bewertung von Unternehmen.

    Gastgeber und Moderator ist Dr. Peter Lorson. Der Vortrag ist Bestandteil der Veranstaltung "Internationale Abschlüsse erstellen und auswerten". Er ist eingebettet in das Studienprogramm des Instituts für Wirtschaftsprüfung, das von Prof. Dr. Karlheinz Küting geleitet wird, einem international
    anerkannten Experten für Bilanzierung und betriebswirtschaftliche Beratung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an der Diskussionsrunde zu beteiligen.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Karlheinz Küting
    Tel. 0681-302-2134

    oder

    Dr. Peter Lorson
    Tel: 06897-768027


    Weitere Informationen:

    http://www.iwp.uni-sb.de/aktuell.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).