idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2002 17:00

Der Kongress kocht - Highlights auf dem World Renewable Energy Congress VII

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Köln, im Juni 2002 - Anwendungsbeispiele für den Einsatz erneuerbarer Energien stehen im Fokus der Aktivitäten rund um den World Renewable Energy Congress VII. Die internationalen Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Umweltverbänden und Medien erleben Solarkocher in Aktion, besuchen eine Biogasanlage und können einen Ford Th!nk Probe fahren.

    Forschung zum Anfassen bietet der World Renewable Energy Congress VII. Wer Informationen zu erneuerbaren Energien sucht oder Interesse an Anwendungen hat, der ist vom 1. bis 5. Juli in Köln richtig. Der Kongress gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und demonstriert, wo und wie die neuen Technologien eingesetzt werden können.

    Schon am Freitag (28. Juni) um 11.00 Uhr heißt es Start frei für den WREC: Ford übergibt am Domplatz symbolisch die Schlüssel für fünf Fahrzeuge mit alternativen Antriebssystemen an das Forschungszentrum Jülich. Die Pkw stehen den Kongressteilnehmern und Journalisten als Shuttle-Fahrzeuge zur Verfügung.

    Ein solares Menü bereiten am Dienstag (2. Juli) drei Kölner Köche zu - natürlich wenn die Sonne am höchsten steht (12 Uhr). Verschiedene Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur dürfen von den Spezialitäten, zubereitet auf Solarkochern, naschen. Die Kocher selbst werden von einer Schülerinitiative für den Einsatz in Entwicklungs- und Schwellenländern gebaut.

    Am gleichen Tag lädt das Land NRW die Entscheider aus Politik und Wirtschaft zu einer ganztägigen "Tour de Ruhr". Auf dem Programm stehen dabei u. a. die Shell Solarfabrik in Gelsenkirchen und die Biogasanlage in Herten.

    Zukunftssicherung im doppelten Sinne ist am Mittwoch (3. Juli) das Motto: als Förderung der erneuerbaren Energien und als Anreiz für wissenschaftlichen Nachwuchs. Auf dem Schülertag stellen Schulen und Fachhochschulen ihre Energie-Projekte vor.

    Parallel zum Kongress findet die Industrieausstellung "Renewable Energy Expo" statt. Unternehmen und Produzenten präsentieren auf dem Kölner Messegelände die neuesten Produktentwicklungen aus den Schwerpunkten Photovoltaik, Windenergie, Brennstoffzellen, Solarthermie, Biomassenutzung sowie Niedrigenergie-Häuser.

    Think global - act local
    Mehr als 800 internationale Teilnehmer aus über 100 Ländern - Vordenker und Visionäre, politische Entscheidungsträger, Anwender und Skeptiker sowie Vertreter von Umweltschutz-organisationen und der Medien - -treffen sich auf dem WREC 2002. Sie diskutieren gemeinsam die neuen Trends und Entwicklungen auf dem Zukunftsfeld der erneuerbaren Energien. Und sie zeigen eine Vielzahl von Lösungsbeispielen, wie die erneuerbaren Energien effizient und zugleich umweltverträglich zum Schutz der Ressourcen für künftige Generationen genutzt werden können.
    Gastgeber des Kongresses ist in diesem Jahr das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW und die UNESCO unterstützen das Forschungszentrum Jülich, das den Kongress organisiert.
    Parallel zum Kongress findet die Industrieausstellung "Renewable Energy Expo" statt.

    Weitere Informationen über den WREC 2002 finden Sie im Internet
    unter www.wrec.de

    Medienkontakt WREC 2002
    Dr. Oliver Schillings, PLUS PR GmbH & Co. KG
    Tel.: +49-(0)221-934644-21
    Fax: +49-(0)221-934644-80
    E-Mail: wrec@pluspr.de

    Kontakt für Industrieausstellung:
    Diana Schmeißer, Reed Exhibitions Deutschland GmbH
    Tel.: +49-(0)211 90191-218
    Fax: +49-(0)211 90191-121


    Weitere Informationen:

    http://www.wrec.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).