idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2002 17:53

Zu Gast an der HFF: Oscarpreisträger Walter Lassally

Angela Brendel-Herrmann Kommunikation & Marketing
Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg

    Walter Lassally, Kameramann von zahlreichen bekannten Filmen - u.a. "Alexis Sorbas" - wird in der Woche vom 17. bis zum 21. Juni 2002 an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" zu Gast sein und einen Kurs zum Thema "Lichtstile im Verlaufe der Zeit" abhalten.

    Die Kursteile der ersten beiden Tage sind auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich.
    Am Montag, 17.06., wird um 15.00 Uhr der Film ALEXIS SORBAS vorgeführt. Im Anschluss daran gibt es ein Gespräch mit dem Kameramann.
    Am Dienstag, 18.06. hält Walter Lassally um 10.00 Uhr einen Vortrag zum Thema "LICHTGESTALTUNG UNTER DEM EINFLUSS TECHNOLOGISCHER ENTWICKLUNGEN", der mit zahlreichen Filmausschnitten illustriert wird.
    Die übrigen Seminarteile bleiben den Studierenden der Studiengänge Kamera und Szenografie der HFF vorbehalten.

    Der 1926 in Berlin geborene Kameramann Walter Lassally lebt inzwischen in Griechenland - und zwar auf der Insel, wo er vor fast 40 Jahren den Film Alexis Sorbas drehte, für den er damals den Oscar erhielt. Lassally zählt zu den international bekanntesten Kameraleuten. Er gründet 1956 gemeinsam mit Anderen die Bewegung des Free Cinema, die realistische Filme mit aktuellen Themen als Alternative zum kommerziellen amerikanischen Kino fordert. Mit seiner Kameraarbeit (Dreh vor Ort, weitgehender Verzicht auf künstliches Licht und Einsatz mobiler Handkameras) gelingt Lassally ein Höchstmaß an Authentizität. Parallel zu seiner Arbeit im Free Cinema ist er seit Mitte der 50er Jahre eng mit dem griechischen Kino verbunden.
    Auch einige Produktionen in der Bundesrepublik (u.a. Thomas Braschs Debüt "Engel aus Eisen", 1980/81) gehören zum Werk des Kameramanns.
    Lassally arbeitet in den 80er Jahren auch für das amerikanische Fernsehen und unterrichtet gleichzeitig an der National Film and Television School in Beaconsfield.

    Ort der öffentlichen Seminarteile ist das Kino (Raum 1104) der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Marlene-Dietrich-Allee 11, Potsdam-Babelsberg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).