idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2012 11:51

Automatisch gut verbunden

Stephan Thomas M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK Leipzig koordiniert großes Verbundprojekt zur Automatisierungstechnik der Zukunft mit 1,8 Mio. Euro Fördervolumen – drei Hochschulen und drei Firmen beteiligt

    Leipzig, August 2012 – An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) startet ein neues Forschungsvorhaben: In einem vom BMBF geförderten Projekt entwickeln drei Hochschulen (HTWK Leipzig, Universität Stuttgart, Universität Rostock) und drei Firmen ein System, das den Aufbau und die Wartung einer neuartigen Automatisierungstechnik ermöglichen soll. Die Projektkoordination liegt bei der HTWK Leipzig, das Fördervolumen des von 2012 bis 2015 laufenden Projekts beträgt insgesamt 1,8 Mio. Euro.

    "In den letzten Jahren haben wir an einem neuartigen Automatisierungssystem mitgearbeitet, nun koordinieren wir die Entwicklung des Diagnosetools dafür", erklärt Professor Tilo Heimbold von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der HTWK Leipzig. "Es geht um ein Werkzeug, das den Aufbau, den Umbau und die Wartung dieser Steuerungselektronik möglich macht. Mit dem neuen Automatisierungssystem haben die beteiligten Firmen die Chance, weiterhin Marktführer in der Automatisierungsbranche zu bleiben."

    In dem Verbundprojekt mit Namen "TOOLNet" arbeiten die 3 Hochschulen mit unterschiedlichen Firmen zusammen – von Hidden Champions wie Pepperl&Fuchs als Projektpartner bis hin zu Global Playern wie Siemens als assoziierter Partner. "Unsere Kooperationspartner bündeln ihr Potential – das bringt für alle nur Vorteile, denn bei dem geplanten großen Technologiesprung müssen alle an einem Strang ziehen", meint Professor Heimbold. Vertrieb und Verkauf des gemeinsam entwickelten Systems mache aber jedes Unternehmen für sich.

    "Automatisierungstechnik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Egal ob es sich um automatisch öffnende Türen handelt oder um Nuss-Schokolade: dass die Tür im richtigen Moment aufgeht und die Schokoladentafel genausoviel Nüsse hat wie die Tafel vorher, verdanken wir der Automatisierung. Das Auslösen der entsprechenden Befehle direkt vor Ort wird von einem sogenannten Bussystem namens AS-Interface gesteuert. Dieses System ist weltweiter Standard, es wurde bereits seit den frühen 1990er Jahren bei uns an der HTWK mitentwickelt", erklärt Professor Heimbold. "Weltweit werden mehr als 20 Millionen Knoten mit AS-Interface-Systemen angesteuert."




    Hintergrund:
    Das AS-Interface-System ist auf der Sensor-Aktuator-Ebene der Standard in der Automatisierungsindustrie. Die einfache Montage und der problemlose Umbau durch Steckmodule sowie die große Belastungsfähigkeit und sein günstiger Preis machen es zum am meisten verbreiteten System seiner Art. Das System wurde seit den 1990er Jahren an der HTWK Leipzig mitentwickelt.




    Weitere Informationen zur Forschung und Entwicklung von AS-Interface an der HTWK Leipzig:
    http://www.htwk-leipzig.de/uploads/media/EINBLICKE._Jahresrueckblick_2011._Das_F...

    Bilder werden Vertretern der Presse auf Anfrage gern zur Verfügung gestellt.



    Ansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold
    Telefon: +49 (0)3 41/3076 1178
    E-Mail: tilo.heimbold(at)eit.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Prof. Tilo Heimbold (links) und Mitarbeiter Tobias Rudloff im Labor
    Prof. Tilo Heimbold (links) und Mitarbeiter Tobias Rudloff im Labor
    (c) HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Tilo Heimbold (links) und Mitarbeiter Tobias Rudloff im Labor


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).