idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2002 08:49

ACHTUNG! Sperrfrist 13. Juni 2002, 16.00 Uhr - Tag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Preise für beste Studienabschlüsse und beste Promotionen vergeben

    Im Rahmen des Tages der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam (siehe dazu auch Pressemitteilung Nummer 83/02) am 13. Juni 2001 wurden der Jacob-Jacobi-Preis und der Michelson-Preis verliehen.
    Den mit 500 Euro von der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. gesponserten Jacob-Jacobi-Preis für den besten Studienabschluss des Jahrgangs 2001/2002 teilen sich die Diplom-Physikerin Bianca Dittrich und der Diplom-Geoökologe Daniel Hub. Beide schlossen ihr Studium mit Auszeichnung ab. Unter dem Titel "Dynamische Triangulierung von Schwarzloch-Geometrien" beschäftigte sich Bianca Dittrich mit einem aktuellen und außerordentlich schwierigen Problem, wie ihr die Gutachter bescheinigen. Es geht um die Verbindung von Quantenmechanik und Allgemeiner Relativitätstheorie. Bianca Dittrich wird am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Albert-Einstein-Institut, weiter auf dem Gebiet der Quantengravitation forschen und beabsichtigt, an der Uni Potsdam hierzu zu promovieren.
    Mit seiner Diplomarbeit "Erfolgskontrollen im Rahmen der Eingriffsregelung - Nachkontrollen, Entwicklungsprognosen und Effizienzüberlegungen zu Aufforstungs- und Sukzessionsflächen an der BAB 9 in Brandenburg" wandte sich Daniel Hub einer sehr aktuellen naturschutzfachlichen Fragestellung zu. Die Gutachter bestätigen ihm, dass er wertvolle Erkenntnisse zur planerischen Vorbereitung und praktischen Umsetzung von Aufforstungsmaßnahmen gewinnen und Vorschläge für die methodische Weiterentwicklung von Erfolgskontrollen in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung vorlegen konnte. Daniel Hub ist im Rahmen eines Projektes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geowissenschaften tätig.
    Für die Würdigung der besten Studienleistung des jeweiligen akademischen Jahres hat die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät 1997 den Jacob-Jacobi-Preis für den besten Studienabschluss das Jahrgangs geschaffen. Der Namensstifter wurde 1801 in Potsdam geboren und legte in einem Potsdamer Gymnasium sein Abitur ab. Carl Gustav Jacob Jacobi zählt zu den bedeutendsten deutschen Mathematikern. Er verfasste unter anderem bahnbrechende Arbeiten zur Theorie der elliptischen Funktionen, zur analytischen Mechanik und zur Variationsrechnung.
    Der insgesamt mit 1000 Euro dotierte Michelson-Preis für die beste Promotion des Jahrgangs 2001/2002 wurde von der Hasso Plattner Förderstiftung gGmbH gesponsert. Der Preis ging an Dr. Dagmar Hobson, Dr. Jens Eisert und Dr. Gunner Rätsch. Dagmar Hobson hat im Bereich Physikalische Biochemie promoviert. Gegenstand ihrer Arbeit ist die detaillierte Analyse der Erkennung von Ribonukleinsäuren durch Proteine, einer der wichtigsten, bisher kaum untersuchten makromolekularen Wechselwirkungen in lebenden Systemen. Der Ausgezeichneten wird bescheinigt, dass ihre Arbeit aus vergleichbaren Dissertationen im Grenzgebiet von Physik, Biologie und Chemie weit herausragt. Nunmehr ist sie als Wissenschaftlerin bei der Anadys Pharmaceuticals Europe GmbH in Heidelberg tätig.
    Das Arbeitsgebiet von Jens Eisert fällt in die Theorie der Quanteninformationsverarbeitung. In diesem jungen Gebiet der Physik geht es darum, die quantenmechanischen Besonderheiten für die nächste Generation von Computern und Kommunikationsprotokollen nutzbar zu machen. Was die mathematisch-physikalischen Grundlagen betrifft, habe Eisert einen bahnbrechenden Beitrag geleistet, heißt es in der Laudatio. Er forscht zur Zeit am Imperial College London.
    Gunnar Rätsch promovierte in der Informatik auf dem Gebiet des maschinellen Lernens mit dem Schwerpunkt statistische Lerntheorie und Ensemblelernen. Mit seiner im internationalen Wettbewerb als herausragend einzustufenden wissenschaftlichen Arbeit konnte er nach Auffassung der Gutachter Forschung und Praxis wesentlich vorantreiben. Der Ausgezeichnete publizierte seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften. Er hat derzeit ein Research Fellowship in Australien inne.
    Für die Würdigung der besten Promotionsleistung des jeweiligen akademischen Jahres hat die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät 1997 den Michelson-Preis für die beste Promotion des Jahrgangs geschaffen. Der Name Michelson hat einen starken wissenschaftlichen Bezug zu Potsdam. Der Physiker Albert Abraham Michelson erreichte mit dem nach ihm benannten Interferometer in den Institutsräumen des Telegrafenbergs eine bis dahin ungeahnte Messgenauigkeit und wies 1881 zuerst in Potsdam nach, dass ein Lichtäther nicht existiert.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Barbara Schneider aus dem Dekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-2961, E-Mail: schneide@rz.uni-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).