idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2002 09:06

Neu: Gender Studies an der Universität des Saarlandes

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Gastprofessur:

    Priv. Doz. Dr. Barbara Paul:
    Populäre Bildkultur, Geschlechterstereotypen und Videokunst: Dara Birnbaum
    4. Juli 2002, 20.00 Uhr
    Campus Saarbrücken, Gebäude 10, Raum II

    Die Universität des Saarlandes hat zum Sommersemester 2002 erstmalig eine Professur für Gender Studies eingerichtet. Es handelt sich dabei um eine wandernde Gastprofessur, die es ermöglichen soll, die Perspektive der Geschlechterforschung in jeweils wechselnden Fächern ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. Die Universität des Saarlandes wird die Gastprofessur für Gender Studies künftig im Rahmen ihrer Möglichkeiten in jedem Sommersemester besetzen.

    Die Marburger Kunsthistorikerin Priv. Doz. Dr. Barbara Paul konnte als erste Gastprofessorin für Gender Studies an der Universität des Saarlandes gewonnen werden. Sie bietet im laufenden Sommersemester vier Lehrveranstaltungen an, die nicht nur bei den Studierenden der Kunstgeschichte, sondern auch bei zahlreichen Studierenden aus anderen Fächern auf großes Interesse stoßen. Behandelt werden u.a. Repräsentationen von Weiblichkeit und Männlichkeit sowie Geschlechterkonstruktionen und Interkulturalität in der Kunst der Moderne und der Gegenwart. Von Gastprofessorin Paul liegen zahlreiche Publikationen zu Fragen der kunsthistorischen Gender Studies, zur Geschichte der Kunstgeschichte in der Moderne und zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts vor.

    Im Rahmen ihrer Gastprofessur wird Barbara Paul am Donnerstag, den 4. Juli 2002, um 20.00 Uhr an der Universität des Saarlandes einen Vortrag zum Thema "Populäre Bildkultur, Geschlechterstereotypen und Videokunst: Dara Birnbaum" halten. Am Beispiel der US-amerikanischen Videokünstlerin Dara Birnbaum werden Mechanismen der Herstellung und Verbreitung von Geschlechterstereotypen in der populären Bildkultur (Comic, Fernsehen usw.) und deren Dekonstruktion in ausgewählten Videoarbeiten aus den späten 1970er und frühen 1980er Jahren erörtert.

    In ihrer Begrüßung wird Universitätspräsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel zum Konzept der neu eingerichteten Gastprofessur sprechen. Um die Geschlechterperspektive in der Kunstgeschichte auch über die Universität hinaus bekannt zu machen, findet dieser Vortrag in Zusammenarbeit mit dem "Forum Frauen-forschung" statt, einer Veranstaltungsreihe, die von der Frauenbeauftragten der Universität des Saarlandes gemeinsam mit der Frauenbibliothek Saarbrücken durchgeführt wird. Mitveranstalterin ist zudem die Landesgemeinschaft Frauen in Kunst und Kultur im Saarland e.V. (Fraktur).
    Alle, die sich für eine noch nicht alltägliche und deshalb sicher besonders interessante Perspektivierung der Kunstgeschichte interessieren, sind zu diesem Vortrag sehr herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).