idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2002 10:38

Wissenschaft im Spielfilm und in der Literatur

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

Wahrnehmungsdifferenzen können der Wissenschaft nicht gleichgültig sein

Seit einiger Zeit wird von der Medienwissenschaft sowie der Medien- und Wissenschaftssoziologie zunehmend die Frage gestellt, wie Wissenschaft und Wissenschaftler in den Massenmedien wahrgenommen und dargestellt werden. Dabei bleiben aber bislang die wohl massenwirksamsten Medien Spielfilm und Literatur weitgehend unberücksichtigt.

Es fällt auf, dass es nur wenige reale Wissenschaftler gibt, die in der breiten Öffentlichkeit bekannt sind, wie Stephen Hawking oder in der Vergangenheit Albert Einstein. Fiktive Darstellungen von Wissenschaftlern, wie Dr. Faust, Frankenstein, Dr. Seltsam oder Dr. Caligari, können hingegen als weitgehend bekannt gelten. "Man kann davon ausgehen" - so sagen die Bielefelder Wissenschaftssoziologen Peter Weingart und Petra Pansegrau, die jetzt im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld vom 20. bis 21. Juni eine Tagung zur Wahrnehmung von Wissenschaft in der Literatur und im Film leiten werden -, "dass die in der Öffentlichkeit vorherrschenden Images und Vorstellungen über Wissenschaft und Wissenschaftler sehr viel stärker durch die fiktiven Charaktere geprägt werden als durch die realen. Welche Wirkungen von den häufig dämonisierenden Darstellungen ausgehen, ist unbekannt. Es ist überraschend, dass solche offenkundig von der aktuellen Situation und vom Selbstverständnis der Wissenschaft abweichenden Vorstellungen in so populärer Form kommuniziert werden können. Angesichts des hohen Legitimationsbedarfs, dem die Wissenschaft in modernen Massendemokratien unterliegt, können ihr diese Wahrnehmungsdifferenzen nicht gleichgültig sein."

Während der Tagung "Perception and Representation of Science in Literature and Fiction Film" sollen vorrangig Fragen nach der Bedeutung von Filmen und Literatur für die Wahrnehmung von Wissenschaft und Wissenschaftlern in der Öffentlichkeit, deren Bedeutung für die Ausbildung öffentlicher Images und die Auswirkungen filmischer und belletristischer Inszenierungen für die Debatten im Rahmen des Public Understanding of Science fokussiert werden. Ihr Ziel ist es - so Weingart und Pansegrau - "die Muster der Repräsentation der Wissenschaft in Literatur und Film aufzudecken, ihre Spezifik, ihre Veränderungen und ihre Ursprünge zu untersuchen. Dazu sollen Beiträge der Filmanalyse, der Medienforschung, der Filmproduktion, der Wissenschaftssoziologie und der Literaturwissenschaft geliefert und in der Diskussion zusammengeführt werden."

Weitere Informationen: www.uni-bielefeld.de/ZIF/ZiF/AG2002/index.html; Tagungsbüro des ZiF: Telefon 0521/106 2769.

Pressemitteilung Nr. 85/2002
Universität Bielefeld
Informations- und Pressestelle
Leiter: Dr. Gerhard Trott
Telefon: 0521/106-4145/4146
Fax: 0521/106-2964
E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de


Weitere Informationen:

http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/ZiF/AG2002/index.html


Bilder

Ergänzung vom 13.06.2002

Hier die korrekte URL des ZiF:

http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/ZiF/AG/2002/index.html


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).