idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2012 12:40

Eröffnung des "C60": RUB und UniverCity schaffen Raum für Kunst und Wissenschaft

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Ein neuer Raum für zeitgenössische Kunst und Wissenschaft entsteht im Bochumer Zentrum. „C60 | Collaboratorium für kulturelle Praxis“ vereint verschiedene Kunstformen und wissenschaftliche Disziplinen. Das Programmspektrum reicht von Bildender Kunst über Literatur, Theater, Film, Musik und neue Medien bis zu Design, Architektur und Stadtentwicklung. Die Ruhr-Universität Bochum eröffnet das C60 in Kooperation mit ihren Partnern von UniverCity Bochum. Die Medien sind am 30.8. um 12 Uhr zum Ortstermin eingeladen, abends findet die Eröffnung statt.

    Termin 1: Abendveranstaltung

    Anlässlich des Programmstarts laden die Verantwortlichen alle Interessierten zu einer öffentlichen Vorstellung ein:

    Donnerstag, 30. August 2012
    18.30 bis 23 Uhr
    Alter Bochumer Hauptbahnhof – Rotunde
    Konrad-Adenauer-Platz 3
    44787 Bochum

    Termin 2: Presserundgang

    Vertretern der Medien bieten die Initiatoren zusätzlich die Möglichkeit, sich bereits vorab ein Bild von der Einrichtung C60 und den zahlreichen Projekten zu machen. Dr. Sven Sappelt, Initiator und Sprecher des C60 Collaboratoriums, der Künstler Prof. Mischa Kuball, der Architekt und Stadtplaner Prof. Andreas Fritzen sowie weitere Beteiligte aus Kunst und Wissenschaft stehen vor Ort als Gesprächspartner zur Verfügung. Der Presserundgang findet statt am
    Donnerstag, 30. August, von 12 bis 13 Uhr (Adresse s. o.).

    Grußworte zur Eröffnung

    Die Eröffnungsveranstaltung am Abend beginnt mit Grußworten von:
    Dr. Ottilie Scholz, Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum;
    Gerhard Möller, Kanzler der RUB;
    Reinhard Krämer, Ministerium FKJKS des Landes NRW;
    Prof. Dieter Gorny, Direktor des European Centre for Creative Economy.

    Nach einer Einführung in die Grundkonzeption des C60 Collaboratoriums erwartet die Besucher ein umfangreicher Ausstellungsparcours mit Bildern, Fotografien, Videoscreenings, Medieninstallationen, Performances. Zu sehen und zu erleben sind unter anderem Beiträge von: Minus1Experimentallabor der Kunsthochschule für Medien Köln (Prof. Mischa Kuball), Fachbereich Architektur der HS Bochum (Prof. Andreas Fritzen), Kunstgeschichte und Kunstsammlungen der RUB (Dr. Friederike Wappler), Theaterwissenschaft der RUB (Prof. Dr. Sven Lindholm), Medienwissenschaft der RUB (Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky, Prof. Dr. Erich Hörl, Prof. Dr. Senta Siewert), Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB (Dr. Patrick-Benjamin Bök), Gender Studies der RUB (Prof. Dr. Katja Sabisch), BoSKop Kulturbüro (Heiko Jansen), Friedrich-Bödecker-Kreis NRW und Literarische Gesellschaft Bochum (Dr. Sarah Meyer-Dietrich), Klangnetz e.V. Berlin (Asmus Trautsch).

    Im C60 geht es nicht allein um die Produktion und Präsentation von zeitgenössischer Kunst, sondern ebenso um die (kultur-)wissenschaftliche Reflexion gesellschaftspolitischer Themen wie Migration, Integration, Urbanismus, Digitalisierung, Nachhaltigkeit. Ziel ist, neue Formen der Zusammenarbeit zu erforschen und zu erproben: zwischen verschiedenen Fächern, zwischen Wissenschaft und Kunst, Hochschulen und Stadt, öffentlichen und privaten Einrichtungen. C60 verweist dabei über die gleichnamige Kohlenstoffverbindung – das Fulleren – auf die innovationsfreudige und grenzüberschreitende Arbeitsweise ihres Namenspatrons: Richard Buckminster Fuller.

    Mit der Verortung des C60 Collaboratoriums im Alten Bochumer Hauptbahnhof möchten die Verantwortlichen den Austausch zwischen den Hochschulen und der Stadt weiter intensivieren und langfristig einen überregional sichtbaren Beitrag zur Entwicklung des Kreativquartiers Viktoriaviertel sowie dem kulturellen Leben Bochums leisten.

    Weitere Informationen

    Dr. Sven Sappelt, Sprecher des C60 Collaboratoriums für kulturelle Praxis, sven.sappelt@rub.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Kooperationen, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).